
© Friedrich Rohwedder GmbH
Berliner Azubis stellen sich vor: Was macht ein Kaufmann im Großhandel?
In Folge 128 unserer Serie „Meine Lehre“ berichtet uns Fabian D. (16) von seiner Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandelsmanagement – einem Beruf mit viel Kundenkontakt und Zukunftsperspektive.
Stand:
Viele Ausbildungsberufe sind kaum oder wenig bekannt. In unserer Serie „Meine Lehre“ stellen Berliner Auszubildende sich und ihre Berufe vor. Fabian D. (16) macht seine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandelsmanagement bei der Friedrich Rohwedder GmbH in Berlin-Tempelhof.
Deine Ausbildung in Kürze?
Ich heiße Fabian D., bin 16 Jahre alt und mache gerade meine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandelsmanagement bei der Friedrich Rohwedder GmbH in Berlin-Tempelhof. Ich bin zurzeit im ersten Lehrjahr und lerne, wie man Angebote und Aufträge für unsere Kunden schreibt. Des Weiteren berate ich unsere Kunden, wenn sie Fragen zum Angebot haben, und kümmere mich um die reibungslose Abwicklung der Aufträge.
Welche Interessen sollte man für deine Ausbildung mitbringen?
Um eine Ausbildung als Kaufmann im Groß- und Außenhandelsmanagement anzufangen, sollte man kommunikativ sein, Teamfähigkeit besitzen und sich nicht vor Kundenkontakt scheuen. Vor allem aber muss einem das Handeln mit Waren Spaß machen. Mathematikkenntnisse, kommunikative Stärken und etwas technisches Verständnis sollten für diese Ausbildung mitgebracht werden.

© Friedrich Rohwedder GmbH
Was macht besonders Spaß?
Das Schönste an meiner Arbeit ist, wenn ich die Probleme unserer Kunden lösen kann und mitunter auch noch positives Feedback im Anschluss bekomme. Schlussendlich ist der Kunde immer König! Mir gefallen auch die freundlichen Gespräche mit unseren Lieferanten, mit denen wir stets eng zusammenarbeiten.
Wie lange dauert die Ausbildung und wie hoch ist die Vergütung?
Die Ausbildung dauert regulär drei Jahre – diese lässt sich aber auch bei guten Leistungen auf bis zu 2,5 Jahre verkürzen. Im ersten Lehrjahr beträgt die Vergütung 1.140 Euro, im zweiten Lehrjahr 1.220 Euro und im dritten Lehrjahr 1.275 Euro.
Was sollten wir sonst noch wissen?
Der Großhandel ist viel größer und umfangreicher, als die meisten Menschen denken. Wir beliefern zum Beispiel die Bauwirtschaft – von der Maurerkelle bis zum Mobilbagger – und fast alle Einkäufe der Unternehmen laufen über den Großhandel. Damit ist der Großhandel fester Bestandteil unserer Gesellschaft und bietet somit in vielen unterschiedlichen Branchen zukunftssichere Arbeitsplätze.
Die Serie „Meine Lehre“ entsteht in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer und der Handwerkskammer Berlin.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: