
© Sabine Köppe, Geyer Umformtechnik GmbH
Berliner Azubis stellen sich vor: Was macht ein Konstruktionsmechaniker?
In Folge 126 unserer Serie „Meine Lehre“ erzählt Dylan W. von seiner Leidenschaft fürs Schweißen. Er sagt: „Wenn Dich Mathematik und Physik in der Schule interessiert haben, dann ist der Beruf genau richtig.“
Stand:
Viele Ausbildungsberufe sind kaum oder wenig bekannt. In unserer Serie „Meine Lehre“ stellen Berliner Auszubildende sich und ihre Berufe vor.
Deine Ausbildung in einem Satz?
Ich bin Dylan W., 22 Jahre alt und lerne Konstruktionsmechaniker im zweiten Lehrjahr. In meiner Ausbildung geht es darum, wie aus einer einfachen Blechtafel ein komplexes Bauteil für unsere Kunden entsteht. Dazu lerne ich Projektpläne umzusetzen und Sachen wie Trennen, Fügen, Biegen, mit allen Aspekten und Standards, die dazugehören.
Welche Interessen sollte man für deine Ausbildung mitbringen?
Der Beruf ist anspruchsvoll. Logisches Denken, eine gute Hand-Augen-Koordination und räumliche Vorstellungskraft solltest Du auf jeden Fall mitbringen. Wenn Dich Mathematik und Physik in der Schule interessiert haben, dann ist der Beruf genau richtig. Auch wenn Du Dich für Technik interessierst und gerne bastelst, also handwerkliche Hobbys hast, dann könnte dieser Beruf etwas für Dich sein.
Was macht besonders Spaß, warum würdest du diesen Ausbildungsberuf weiterempfehlen?
Ich habe Spaß daran, Dinge zu erschaffen, von der Theorie zur Praxis zu gelangen und präzise zu arbeiten. Der Beruf ist vielseitig und bietet gute Zukunftsperspektiven. Es geht nicht nur um die Arbeit mit Maschinen, sondern auch um echte Handarbeit. Ich kann meine Fertigkeiten ständig vertiefen, ich habe Abwechslung, Kreativität und Präzision in meinem Ausbildungsberuf. Am Ende kann ich sagen: „Studieren kann jeder, Schweißen nur die Besten.“
Wie lange dauert die Ausbildung und wie hoch ist die Vergütung?
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Die Ausbildungsvergütung im ersten Lehrjahr beträgt 1000 Euro, im zweiten Lehrjahr 1050 Euro, im dritten Lehrjahr 1100 Euro und im vierten Lehrjahr 1150 Euro.
Was sollten wir sonst noch wissen?
Eine Ausbildung bei Geyer Umformtechnik ist eine gute Entscheidung. Wir sind ein zehnköpfiges Azubi-Team, werden extrem wertgeschätzt und gefördert, und Umweltbildung ist ein wichtiger Aspekt der Ausbildung. Das finde ich gut, denn unsere Ressourcen sind endlich und unser Handeln für unsere (Um)Welt wichtig.
Die Serie „Meine Lehre“ entsteht in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer und der Handwerkskammer Berlin.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: