zum Hauptinhalt
Name: Julia R. (20 Jahren) ist im zweiten Lehrjahr der Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau bei der IHK.

© Jessica Emily Falke/ IHK Berlin

Berliner Azubis stellen sich vor: Was macht eine Veranstaltungskauffrau?

KI und Homeoffice: Schön und gut. Menschen möchten sich aber auch weiterhin persönlich begegnen. Dabei helfen Veranstaltungskaufleute: Julia R. berichtet von ihrer Ausbildung, für die man Organisationstalent braucht.

Stand:

Jede Wochen befragen wir einen jungen Menschen aus Berlin zu seiner Berufsausbildung. Heute berichtet Julia R. über ihre Tätigkeit bei der Industrie- und Handelskammer (IHK).

Deine Ausbildung in einem Satz?
Ich bin Julia R. und 20 Jahre alt. Momentan bin ich im zweiten Lehrjahr der Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau. Zu meinen Aufgaben gehören unter anderem die Kommunikation mit Dienstleistern und die zeitliche Planung von Veranstaltungen. Außerdem lerne ich, wie man zum Beispiel ein Check-In am schlauesten gestaltet und alle notwendigen Programme miteinander kombiniert.

Welche Interessen sollte man für deine Ausbildung mitbringen?
Für die Ausbildung sollte man Spaß an der Arbeit mit Menschen haben, da man bei der Ausarbeitung von Veranstaltungen ständig mit den unterschiedlichsten Menschen zu tun hat. Außerdem hilft es, wenn man ein gewisses Talent für das Organisieren und Planen von Dingen hat. Und wer in der Schule bei Excel aufgepasst hat, hat auf jeden Fall einen Pluspunkt.

Was macht besonders Spaß, warum würdest du diesen Ausbildungsberuf weiterempfehlen?
Am liebsten arbeite ich direkt bei den Veranstaltungen. Der Kontakt mit den Menschen und die Organisation vor Ort sind genau das Richtige für mich. Bei der IHK Berlin fühle ich mich daher wohl, da ich regelmäßig die Chance bekomme, Veranstaltungen beizuwohnen, tatkräftig zu unterstützen und auch selbst die Zügel in die Hand zu nehmen. Außerdem arbeite ich in einem großartigen Team und habe viele Azubis aus anderen Ausbildungsberufen um mich herum, die meine Arbeit zusätzlich bereichern.

Wie lange dauert die Ausbildung und wie hoch ist die Vergütung?
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Die Ausbildungsvergütung startet bei cirka 950 und erhöht sich in jedem Lehrjahr auf bis zu 1115 Euro.

Was sollten wir sonst noch wissen?
Veranstaltungskaufleute werden immer gebraucht. Egal, ob eine weitere Pandemie kommt, es einen Lockdown gibt oder man später auswandern möchte. Den Beruf kann man sowohl online als auch international ausüben. Das Beste ist allerdings, vor Ort mitten im Trubel zu agieren. Die Möglichkeiten nach der Ausbildung sind also unendlich.

Die Serie „Meine Lehre“ entsteht in Zusammenarbeit mit der Industrie-und-Handelskammer und der Handwerkskammer Berlin.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })