zum Hauptinhalt
Das Heizkraftwerk Reuter in Spandau liefert wieder Fernwärme.

© Thomas Loy

Tagesspiegel Plus

Berliner Fernwärme bietet 400 neue Jobs: Preise für Wärmelieferungen sind gesunken

Nach der Trennung vom Mutterkonzern Vattenfall braucht das neue Landesunternehmen BEW Buchhalter, IT-Fachleute und Personaler. Preise für Verbraucher sind gesunken, aber nur netto.

Stand:

Die Kraftwerke der Berliner Fernwärme sind seit dem 1. Oktober wieder in Betrieb. Die Heizsaison hat begonnen. Richtschnur ist allerdings nicht der Kalender, sondern eine Messtation an der FU in Dahlem. Wenn dort die Temperatur an drei aufeinanderfolgenden Tagen um 21 Uhr unter zwölf Grad Celsius sinkt, werden die ersten Kessel angeheizt.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })