
© PR EvoLogics
Berliner Firma inspiriert von Pinguin und Mantarochen: „Unsere Bots können eine Tatwaffe unter Wasser orten“
Jahrelang waren die meerestauglichen Analyse- und Kommunikations-Roboter der Berliner Firma EvoLogics nur unter Forschern bekannt. nzwischen kann das Unternehmen die Nachfrage kaum noch bewältigen.
Stand:
Wenn Fabian Bannasch seine Firmenvideos zeigt, schaut er dabei auch in seine Kindheit zurück. Als 13-Jähriger hing er an der Flosse von Delfinen vor der Küste der ukrainischen Halbinsel Krim.
Dort erforschte sein Vater den Gesang der Meeressäuger, der über viele Kilometer und Schallhindernisse hinweg wichtige Botschaften an die Sippe transportiert. Wie kommunizieren die Delfine und woher wissen sie, ob sie gerade auf ein U-Boot zuschwimmen oder einen Fischschwarm?
Die Antworten gehören zur technologischen Basis des Berliner Unternehmens Evologics, das erst vor wenigen Wochen den Deep Tech-Award der Hauptstadt gewann.
Fabians Vater Rudolf Bannasch, Polarforscher und Zoologe, entwickelte zusammen mit Kollegen an der Technischen Universität Berlin ein Modem, mit dem Daten durchs Wasser übertragen werden können, in ähnlicher Qualität wie im Funknetz über Land, wenn auch in deutlich geringerer Geschwindigkeit. Unter Wasser geht alles über behäbige Schallwellen.
- showPaywall:
- true
- isSubscriber:
- false
- isPaid:
- true