zum Hauptinhalt
Deep-Tech-Start-ups entwickeln aufwendige, wissenschaftsbasierte Technologien – sie gelten als Schlüssel für Berlins Zukunft als Innovationsstandort.

© IMAGO/Zoonar/Fernando Genzor

Tagesspiegel Plus Update

Frisches Geld für kluge Köpfe: Berlin startet Finanzspritze für wissenschaftliche Start-ups

Aus dem Labor direkt auf den Markt? Die IBB Ventures investiert gezielt in Deep-Tech-Gründungen aus der Wissenschaft.

Stand:

Die „E-Pille“ ist etwa so groß wie eine Vitaminkapsel, Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) hält sie in der Hand. Das Mini-Gerät kann geschluckt werden, es enthält Sensoren, die messen sollen, wie Medikamente im Körper wirken. Das Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) ist an der Entwicklung beteiligt. Ziel sei es, chirurgische Eingriffe zu vermeiden, erläutert die Institutsleiterin Ulrike Ganesh.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })