zum Hauptinhalt
Wenn Mieter einen Großteil ihres Einkommens für die Wohnung zahlen, können sie kaum Vermögen aufbauen.

© picture alliance / photothek/Ute Grabowsky

Tagesspiegel Plus

Was das Wohnen in Berlin wirklich kostet: Bei Studien zur Mietbelastung muss man genau hinschauen

Umfragen und Statistiken zu Wohnungsmieten werden häufig durch Interessenlagen bestimmt. Was sagen Fachleute dazu und welchen Zahlen kann man trauen?

Stand:

Wenn es um den Wohnungsmarkt in der Hauptstadt geht, werden die Befunde immer dramatischer. „Ein Drittel der Haushalte kann sich die Miete nicht leisten!“, überschrieb etwa der Berliner Mieterverein eine Pressemitteilung zu seiner Studie zur Mietbelastung und Zahlungsfähigkeit der Berliner Mieter. Die Tonlage ist nicht neu. Man denke nur an die Aufrufe der Initiative „Deutsche Wohnen & Co. Enteignen“. „Die Miete ist zu hoch“, heißt es da auf der Homepage. Es kann einem Angst und Bange werden.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })