zum Hauptinhalt
Ein Uber Eats-Kurier auf dem Roller und ein Auto mit Bolt-Logo im Hintergrund.

© IMAGO/Pond5 Images

Tagesspiegel Plus Exklusiv

Berliner Behörde Labo entdeckt den Knallhart-Kurs: Kunden von Uber und Bolt merken es am höheren Preis

Flottenbesitzer klagen über „willkürliches“ Behördenhandeln. Nachdem 2024 zahlreiche Betrüger aufflogen, fühlt sich die Branche unter Generalverdacht gestellt. Nicht nur sie geht in die Offensive.

Stand:

Monat für Monat sind weniger Fahrzeuge mit einem „Uber“- oder „Bolt“-Logo auf den Straßen Berlins unterwegs. Bucht man über die Apps der einschlägigen Konzerne eine Fahrt, sitzt man nicht in einem ihrer Autos sondern in einem Fahrzeug, das von Angestellten sogenannter Mietwagenunternehmen gelenkt wird. Die Apps der Plattformen vermitteln die Aufträge nur.

Wie die Aufsichtsbehörde Labo (Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten) meldet, ist die Zahl der in Berlin zugelassenen Mietwagen im Dezember auf 2919 gesunken. Vor einem Jahr waren es noch 4498 Fahrzeuge. Auch die Zahl der Firmen schrumpft.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })