zum Hauptinhalt
Peter Görlich wird Herthas neuer Geschäftsführer

© dpa/Arne Dedert

„Fachlich und menschlich die ideale Besetzung“: Görlich wird Geschäftsführer bei Hertha BSC

Zuerst will Hertha BSC Rangnick oder Kahn, jetzt ist ein eher unbekanntes Gesicht neuer Geschäftsführer. Ein wichtiger Posten bleibt weiter vakant.

Stand:

Nach den prominenten Absagen von Ralf Rangnick und Oliver Kahn ist Hertha BSC auf der Suche nach einem Geschäftsführer doch noch fündig geworden. Der ehemalige Hoffenheimer Peter Görlich folgt auf Tom Herrich und soll am 1. September vorgestellt werden, wie der Berliner Fußball-Zweitligist mitteilte. Herrich hatte Ende April seinen mehr oder weniger freiwilligen Rücktritt angekündigt.

Seit dem Personalbeben im Frühjahr waren zahlreiche prominente Namen für den Posten gehandelt worden. Neben Rangknick und Kahn waren auch der ehemalige HSV-Sportvorstand Jonas Boldt oder Felix Magath im Gespräch.

Görlich bildet gemeinsam mit Ralf Huschen, der die Geschäftsführung zuletzt allein verantwortete, eine Doppelspitze. Huschen wird sich fortan wieder auf sein Kerngebiet Finanzen fokussieren. Die Entscheidung sei durch einen einstimmigen Beschluss des Präsidiums und des Aufsichtsrates gefallen, hieß es.

„Unser Ziel ist es, den Verein zukunftsfähig auszurichten. Mit Ralf Huschen und Peter Görlich sind wir hierfür nun bestens aufgestellt“, sagte Präsident Fabian Drescher und fügte an: „Mit seiner weitreichenden Expertise, seiner strategischen Herangehensweise und seiner Leidenschaft hat er uns vom ersten Gespräch an überzeugt. Peter Görlich ist fachlich und menschlich die ideale Besetzung für Hertha BSC.“

Peter Görlich ist fachlich und menschlich die ideale Besetzung für Hertha BSC

Präsident Fabian Drescher über den neuen Geschäftsführer

Gemeinsam mit Sportdirektor Benjamin Weber und Sportkoordinator Sami Allagui wird der 58-Jährige noch in dieser Transferperiode den Kader aktiv mitgestalten. Die Berliner suchen weiter einen Stürmer. Der Hoffenheimer Mergim Berisha soll der Hertha kürzlich abgesagt haben.

Görlich war einer der Kandidaten, die von der beauftragten Personalberatungsagentur für die Geschäftsführerposition bei den Berlinern empfohlen wurde. Der Sportwissenschaftler gilt als gut vernetzt, bringt jedoch keine tiefgehende sportliche Fachkompetenz mit.

Bevor er nach Hoffenheim wechselte, führte Görlich mehrere Unternehmen mit Schwerpunkt im Gesundheitsbereich. Zwischen 2015 und 2021 war er bei der TSG Hoffenheim als Geschäftsführer für die Bereiche Sport, Strategie, Innovation, Kommunikation, Marketing und Sponsoring tätig.

Erst im Juli übernahm er die Geschäftsführung der SHR University Heidelberg. Für das Engagement bei Hertha scheidet er nach „Kicker“-Informationen direkt wieder aus dem frisch unterzeichneten Vertrag aus.

Eine weitere wichtige Position im Club bleibt vakant. Hertha such weiter einen Leiter der Nachwuchsakademie. Berichten zufolge soll Rainer Widmayer auf Andreas Neuendorf folgen. (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })