
In der Xantener Straße solle künftig der Radverkehr Vorrang haben, gab das Bezirksamt vor fast eineinhalb Jahren bekannt. Aber die Entscheidung der Senatsverkehrsverwaltung steht noch aus.
Hier finden Sie die Nachrichten aus dem Bezirk. Den kompakten Überblick zum Bezirksgeschehen liefert freitags unser Newsletter für Charlottenburg-Wilmersdorf – und das kostenlos. Abo unter: www.tagesspiegel.de/bezirke
In der Xantener Straße solle künftig der Radverkehr Vorrang haben, gab das Bezirksamt vor fast eineinhalb Jahren bekannt. Aber die Entscheidung der Senatsverkehrsverwaltung steht noch aus.
Hertha BSC spielte schon in der Champions League, der 1. FC Union ist aktuell dabei. Aber es gab schon viel früher eine Partie in diesem Wettbewerb in der Stadt. Ohne Berliner Beteiligung.
Infravelo-Chef Arne Petersen plant Berlins Radschnellwege und Fahrradparkhäuser. Im Interview erklärt er, warum viele Projekte so lange dauern und wann der erste Radschnellweg gebaut wird.
Fast drei Monate nach der folgenschweren Prügelei in Österreich erhält Torwart Marius Gersbeck bei Hertha BSC eine zweite Chance. Für den 28-Jährigen gelten ab sofort „strenge Verhaltensregeln“.
Der Umzug eines Geschäfts ermöglicht dem Maler und Bildhauer Jonas Hödicke eine Ausstellung am Boulevard. Seine Spezialität sind Drahtfiguren, die auch Gemälde zieren.
Der Senat will bei den bezirklichen Integrationsfonds vier Millionen Euro sparen: Die Integrationsbeauftragten schlagen Alarm. Der Verein Lupine Mentoring spricht von einer „Katastrophe“.
Mit der Verpflichtung von Andreas Seiferth ist den Berlin Braves ein echter Coup gelungen. Für Seiferth bedeutet der Wechsel eine Rückkehr in die Heimat, wo er nun mit seinem Bruder zusammen spielt.
Der Sanierungsbedarf von Brücken in Berlin ist groß, oft muss wegen Einsturzgefahr komplett neu gebaut werden. Eine Übersicht über aktuelle Vorhaben, deren Ende meist nicht in Sicht ist.
Investoren planen die Bebauung der ehemaligen Tennisplätze im historischen Ensemble von Erich Mendelsohn. Nachbarn protestieren seit Jahren dagegen – aber das Landesdenkmalamt gibt grünes Licht und der Bezirk wohl bald auch.
Anfang der neuen Woche will Hertha BSC verkünden, ob Torhüter Gersbeck in den Profikader zurückkehren darf. Es spricht einiges dafür, dass er eine zweite Chance erhält.
Bei der 1:2-Niederlage kann Hertha BSC spielerisch nicht mit dem FC St. Pauli mithalten. Umso wichtiger wäre es für die Berliner gewesen, auf andere Stilmittel zu setzen.
Die Vorfreude war groß, die Kulisse prächtig. Doch Hertha BSC muss sich dem FC St. Pauli im eigenen Stadion mit 1:2 geschlagen geben.
Seit mehr als 30 Jahren macht es keinen Unterschied mehr, ob man aus Ost- oder West-Berlin kommt. Oder doch? Acht junge Menschen erzählen von ihren Erfahrungen.
Tjark Ernst spricht im Interview über seine Kindheit in einer Fußball-Familie, ein Bankerlebnis gegen den FC Bayern und motivierende Sprüche von Herthas Trainer Pal Dardai.
Drei Tops, ein Flop: In dieser Woche geht es unter anderem um frische Meeresluft, echte Tierliebe und den wohl längsten Atem der Hauptstadt.
In Karlsruhe droht drei Mitarbeitern des Fanprojekts Beugehaft – weil sie sich weigern, Auskunft über ihre soziale Arbeit zu erteilen. Das führt auch in Berlin zu Besorgnis.
Ein traditionsreicher Name kehrt zurück: Hat Wilmersdorf mit dem neuen „La Pignata“ einen neuen Lieblingsitaliener?
Seit dem 26. September war eine 19-jährige aus Berlin-Wilmersdorf verschwunden. Nach einer öffentlichen Vermisstenmeldung gab es Hinweise aus der Bevölkerung.
Eine 26-Jährige soll mit Komplizen Luxus-Chronometer direkt vom Handgelenk gerissen haben. Nun saß sie schweigend vor Gericht.
Mitarbeitende des Ordnungsamts erteilen einem 39-Jährigen wegen Bürgerbeschwerden einen Platzverweis. Plötzlich holt der Obdachlose ein Messer hervor.
Gefüllte Muscheln, Lamm-Spieße, Sesamkringel: Wer immer nur „Döner mit alles“ bestellt, verpasst was. Fünf köstliche Happen – und wo sie am besten schmecken.
Am Sonnabend starten die Basketballerinnen von Alba Berlin auswärts gegen Saarlouis in die neue Bundesligasaison. Nach einer erfolgreichen Vorbereitung ist die Vorfreude auf die Partie groß.
Die Arbeitsgemeinschaft der Wilmersdorfer Straße in Charlottenburg ist zu schwach aufgestellt. Die verbleibenden Mitglieder treten der AG City bei.
Seit Jahren fordern Anwohner, den Autotunnel am Bundesplatz in Wilmersdorf zu schließen. Der Bezirk setzte auf eine Machbarkeitsstudie – doch die Verkehrsverwaltung ist dagegen.
Das umstrittene Wandbild am Stuttgarter Platz soll verschwinden. Doch der Hostelbetreiber weigert sich. Seine Anwältin droht dem Bezirk Ansprüche im Falle einer Zerstörung an.
Seit Monaten ist der Kaiserdamm wegen eines Kanalschadens gesperrt. Ab Dienstag können Radfahrer den nördlichen Radweg und eine Fahrspur nutzen – vorübergehend.
Stadtentwicklung, Denkmalschutz und weitere Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Der Prozess vor dem Landgericht in Salzburg nimmt für Herthas Torhüter Gersbeck ein glimpfliches Ende. Das erhöht seine Chancen auf eine Rückkehr ins Team.
TeBe bestreitet im Oktober ein Testspiel gegen Hertha BSC. So weit, so gut. Doch ein Pokalspiel gegen Traktor Boxhagen sorgte für einige Probleme.
Eigentlich sollte es im Herbst 2023 losgehen, doch es gibt Verzögerungen. Hier der aktuelle Zeitplan des Senats und die Infos zum Bau der neuen Spreebrücke.
Nach einer Prügelattacke während des Trainingslagers in Österreich ist Marius Gersbeck in Salzburg zu 40.000 Euro Geldstrafe verurteilt worden. Vor Gericht bittet er das Opfer um Entschuldigung.
Berliner Weinanbauer nutzen den Spätsommer, um ihre Trauben von den Weinstöcken zu holen. Das letzte Aufbäumen des Sommers hat den Pflanzen gutgetan.
Im Ambassadors Club spricht Bärbel Bas über die Vorzüge der Gleichstellung – und ist überrascht vom großen Interesse des überwiegend männlichen Publikums.
Damit Konrad Kutt sein Projekt nahe des Mahnmals „Gleis 17“ am Bahnhof Grunewald fortsetzen kann, verspricht das Bezirksamt finanzielle Unterstützung.
Der Tod von Angehörigen ist für Kinder und Jugendliche oft schwer zu verarbeiten. Einem Verein, der Hilfe anbietet, drohen nun Mittelkürzungen und das Aus – trotz Überlastung.
Charlottenburger Bürger finden, gegen die Verdrängung von Mietern um den Amtsgerichtsplatz und die Schloßstraße müsse mehr getan werden. Das Bezirksamt sah es anders – nun folgt ein neuer Vorstoß.
Bei einem Wettbewerb sollen Investoren gefunden werden, die das International Congress Centrum in einen Ort der Kunst, Kultur- und Kreativwirtschaft verwandeln. Die Ausschreibung startet 2024.
Ab dem 8. Oktober erstrahlt die Hauptstadt wieder in bunten Farben. Beim „Festival of Lights“ sind zehn Tage lang 70 Kunstwerke zu sehen – kostenlos.
Am Montag standen Teile der Mannheimer Straße unter Wasser. Die Feuerwehr war mit 26 Einsatzkräften vor Ort.
Begegnungsstätte, Veranstaltungsort, Outdoorpädagogik: Das Abenteuerzentrum in Charlottenburg entstand als Ferienlager für Pfadfinder. Inzwischen ist es viel mehr als das.
öffnet in neuem Tab oder Fenster