zum Hauptinhalt
Das ehemalige Kraftwerk Steglitz am Teltowkanal: Für wie viel Geld das denkmalgeschützte Areal den Besitzer wechselte, ist unbekannt.

© imago/Jürgen Ritter

Tagesspiegel Plus

141 Millionen Euro fließen nicht: Wie die Versteigerung des Kraftwerks Steglitz zur Farce wurde

Die Millionensumme, die bei der Zwangsversteigerung des ehemaligen Kraftwerks geboten wurde, wird nicht bezahlt. Der Erwerber umgeht es mit einem rechtlichen Trick. Er will „gewerbliches Wohnen“ realisieren.

Stand:

Es ist eine erstaunliche Geschichte: Als im Juni das denkmalgeschützte Kraftwerk Steglitz vor dem Amtsgericht Berlin-Schöneberg zwangsversteigert wurde, stiegen die Gebote immer höher und höher. Ein Gutachter hatte zuvor den Wert des 1,4 Hektar großen Areals am Teltowkanal und der maroden Gebäude vor der Versteigerung geschätzt und war auf einen Minuswert von 448.000 Euro gekommen. Doch als der Auktionshammer zum dritten Mal niederfuhr, wurden 141 Millionen Euro geboten.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })