zum Hauptinhalt
Der Postbrunnen steht vor seit 1980 - die Post dahinter nicht mehr.

© André Görke

Tagesspiegel Plus

Berliner Kunstwerk, wo bist du?: Auf der Suche nach dem Postbrunnen von Spandau

40 Jahre stand er im Zentrum von Spandau. Jetzt ist der Postbrunnen von einer Baubrache verschwunden. Die Politik rätselt, der Investor schweigt. Doch dann gibt es den entscheidenden Tipp.

Stand:

Huch, der Berliner Postbrunnen ist weg! 40 Jahre stand das Kunstwerk vor der Postzentrale an der Klosterstraße und plätscherte im Stadtzentrum vor sich hin. Erschaffen wurde der Brunnen 1980 von Ursula Sax, die heute 87 Jahre alt ist. Eine bekannte Künstlerin: Sie erschuf auch das 120 Meter lange Kunstwerk „Looping“ am Messegelände oder die mächtigen Skulpturen in der alten DED-Zentrale in Kladow.

Der Postbrunnen ist genau so ein wuchtiges Ding. Größe: knapp 4 Meter. Er stand auf dem Vorplatz der klobigen Post, umgeben von Beeten und Bänken, zwischen Rathaus, Havel und dem alten Güterbahnhof, wo heute die Arcaden thronen. Hier ein historisches Foto aus dem Archiv.

Der Postbrunnen 1980.

© privat

„Ich sollte mit dem Brunnen nur nicht so nah ans Gebäude ran, damit der Wind das Wasser nicht auf die Scheiben der Post weht“, erinnerte sich die Künstlerin mal im Spandau-Newsletter. „Sonst gab es keine Vorgaben für mich.“ Hier ein Leserfoto von 1980 – im Hintergrund die Bahnbrücken über die Klosterstraße.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })