zum Hauptinhalt
Die Arcade-Halle

© promo

Tagesspiegel Plus

Von „Pong“ bis „Pac-Man“: Ein Museum in Berlin-Friedrichshain zeigt die Geschichte der Videospiele

Nach 14 Jahren an der Karl-Marx-Allee erwägt das Computerspielemuseum einen Umzug in das geplante „House of Games“. Doch dafür mangelt es noch am Geld.

Stand:

Ein absoluter Klassiker unter den Videospielen ist „Computer Space“: 1971 war der Weltraum-Shooter der erste münzbetriebene Arcade-Automat – noch vor „Pong“ oder „Pac-Man“. Im Computerspielemuseum in Berlin-Friedrichshain zählen Projektmanagerin Nicola Hanisch und Geschäftsführer Martin Görlich das froschgrüne Gerät mit futuristisch geschwungenen Formen zu den wichtigsten der mehr als 300 Exponate. An einigen anderen Automaten aus den 1980er Jahren können Besucher selbst spielen.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })