
© Julia Schmitz
Mehr als nur Rasen: So geht es mit dem Schmollerplatz in Alt-Treptow weiter
Ein mit Bürgern erarbeitetes Freiraumkonzept soll die Grünfläche in Alt-Treptow zu einem lebendigen Begegnungsort machen. Jetzt gibt es einen voraussichtlichen Zeitplan.
Stand:
Der Berliner Landeshaushalt ist zwar noch nicht final beschlossen, doch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen habe der Finanzierungsplanung zur Umgestaltung des Schmollerplatzes in Alt-Treptow grundsätzlich zugestimmt, meldet das Bezirksamt. Insgesamt 910.000 Euro stehen dem Bezirk voraussichtlich für die Planung und die Baumaßnahmen zur Verfügung.
Bisher besitzt der Platz eher eine geringe Aufenthaltsqualität. Im Rahmen eines Freiraumkonzeptes, welches unter Beteiligung der Anwohnenden erstellt wurde, sollen in Zukunft unter anderem Obstbäume, Insektenhotels und Wildblumenwiesen gepflanzt und gebaut werden.
Fertigstellung bis 2027
Anfang 2025 will das Bezirksamt mit der Suche nach einem geeigneten Planungsbüro beginnen, welches bis Ende kommenden Jahres eine Entwurfsplanung erstellt. 2026 sollen dann die Bauleistungen ausgeschrieben werden, die laut Plan bis 2027 fertiggestellt sein sollen.
Seit dem 1. November liegt die Pflege des Schmollerplatzes wieder in der Hand des Straßen- und Grünflächenamtes. In einem Pilotprojekt „Prima Klima Lebenswelt“ hatte dies ein Jahr lang die Kungerkiez-Initiative übernommen.
Streit im Kiez
Ob und wie sie in Zukunft dort tätig sein wird, müssen die Bezirksverordneten entscheiden; SPD, Linksfraktion und Grüne hatten beantragt, die Pflegevereinbarung mit der Initiative so lange fortzusetzen, bis die Umbauarbeiten beginnen.
Das Thema Schmollerplatz sorgte in den vergangenen Jahren immer wieder für Diskussionsstoff im Kungerkiez. „Ich bin zuversichtlich, dass es gemeinsam gelingen wird, aus dem Schmollerplatz einen schönen, zentralen Ort zu schaffen, an dem sich alle gerne aufhalten“, sagt Bezirksstadträtin Claudia Leistner (Grüne).
Mehr aus Treptow-Köpenick lesen Sie im wöchentlichen Bezirksnewsletter, der ab jetzt zu unserem digitalen Angebot Tagesspiegel Plus (T+) gehört – wie auch die Newsletter-Ausgaben aus den anderen elf Berliner Bezirken. Bestellbar unter diesem Link hier.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: