
© Montage: Tagesspiegel/Fotos: Freepik (6), Marco Fechner
Bitte nur Kuchen backen?: Warum die Elternbeteiligung an Berlins Schulen oft ins Leere läuft
Nervig und sinnlos: Warum haben Elternvertretungen so einen schlechten Ruf? Mitwirkung von Eltern und Schülern am Schulleben steht im Schulgesetz. Unser Autor untersucht, warum sie trotzdem oft nicht richtig funktioniert.
Stand:
Elternabend, es spricht die neue Klassenleitung: „Die Kinder können ihre Hausaufgaben am Nachmittag unter Aufsicht in der Schule machen, aber die Hausaufgaben werden dort nicht kontrolliert und die Kinder werden vom Hortpersonal auch nicht unterstützt.“ Damit ist klar: Die Unterstützung bei den Hausaufgaben bleibt letztlich doch wieder bei uns. Okay, wenn Eltern dazu zeitlich und inhaltlich in der Lage sind. Bei vielen scheitert es aber mindestens an einem von beidem. Was nun?
- showPaywall:
- true
- isSubscriber:
- false
- isPaid:
- true