zum Hauptinhalt
Brand in Spandau: Das Dachgeschoss stand in Flammen, da musste die Feuerwehr mit einer Drehleiter anrücken.

© Christoph Soeder/dpa

Update

„Das Haus ist erst mal unbewohnbar“: Dachgeschoss eines Pflegeheims in Berlin-Spandau ausgebrannt

Im Spandauer Ortsteil Wilhelmstadt stand das ausgebaute Dach eines Pflegeheims in Flammen. Die Feuerwehr brachte alle Bewohner und Beschäftigten in Sicherheit.

Stand:

In einem Berliner Pflegeheim hat es am Ostersonntag gebrannt. Das Feuer war morgens ausgebrochen - nach zweieinhalb Stunden war es weitgehend gelöscht.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

„Wir haben alle Menschen aus dem Haus rausgeholt“, sagte ein Feuerwehrsprecher. Zehn Bewohner und zwei Pflegekräfte seien medizinisch betreut worden. Davon wurde eine Person den Angaben zufolge leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht.

Die Feuerwehr war mit rund 90 Einsatzkräften im Stadtteil Wilhelmstadt im Bezirk Spandau vor Ort. Es brannte in einem rund 200 Quadratmeter großen, ausgebauten Dachstuhl. Die Ursache war zunächst unklar.

„Das Haus ist erst mal unbewohnbar“, sagte der Sprecher. Die Menschen müssten nun anderweitig untergebracht werden.

[Wenn Sie alle aktuellen Nachrichten live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]

Bei den Löscharbeiten setzte die Feuerwehr auch eine Drohne mit einer Wärmebildkamera ein. „Die macht Aufnahmen aus der Luft von dem Objekt“, sagte der Sprecher.

Damit erkenne man besser, wo noch Glutnester seien, gerade wenn ein Gebäude verwinkelt oder ein Gelände schwer einsehbar sei. Diese Drohnen gebe es schon eine Zeit lang, sie kämen aber nicht so oft zum Einsatz. (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })