zum Hauptinhalt

Berlin: Der Prinz im Gartenhaus

Zurück in die Mark: Hohenzollern-Zentrale zieht um

Der Prinz ist schon da. Seine Referentin auch. Nun soll der Hofstaat im Laufe des Jahres folgen. „Wir suchen derzeit Räume in Berlin oder Potsdam“, sagt Michaela Blankart von der „Generalverwaltung des vormals regierenden Preußischen Königshauses“. Bei ihr klingelte gestern das Telefon im Minutentakt, nachdem sich die Nachricht vom bevorstehenden Umzug herumgesprochen hatte. Michaela Blankart lacht verwundert. So viel Aufregung um ein Büro mit fünf Schreibtischen? „Es zieht doch nur die Buchhaltung nach.“

Dabei war es der Hohenzollernprinz Georg Friedrich von Preußen höchstselbst, der den neuen Sitz des einstigen Herrscherhauses ins Gespräch brachte – als er dem Polit-Magazin „Cicero“ in seiner jüngsten Ausgabe erklärte: „Mit der Wiedervereinigung war uns klar, dass wir in die märkische Heimat meiner Vorfahren zurückkehren werden.“ Der 28-jährige Junggeselle und Student der Betriebswirtschaft wohnt bereits in Berlin, blickt von seiner Zwei-Zimmer-Wohnung aus auf den Reichstag. Zur Familien- und Traditionspflege hat es der Prinz nicht weit, denn Referentin sowie Generalverwaltung haben in Mitte Quartier genommen – allerdings eher provisorisch. Etwas schicker könnte der Sitz ausfallen, aber auf eine der Hohenzollernresidenzen habe es der Prinz „definitiv nicht“ abgesehen, sagt Blankart. Nicht einmal ein kleines Gartenhaus? „So etwas wäre vielleicht ganz schön.“

Damit finden sich die Hohenzollern offenbar in Einklang mit Hartmut Dorgerloh. Dem Geschäftsführer der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten gefällt jedenfalls der Gedanke, dass die Hohenzollern-Zentrale „im Kontext der Schlösser und Gärten wieder einen Platz fände“. Der ursprüngliche Sitz der Generalverwaltung war Unter den Linden im Niederländischen Palais, nachdem dieses im Krieg zerstört worden war, zog die Zentrale nach Bremen um.

Prinz Georgs Botschaft klingt unmissverständlich. Er wolle seine Familie möglichst würdig und zeitgemäß vertreten sowie die Geschichte des Hauses Hohenzollern bewahren. „Dazu brauche ich kein Schloss, das geht auch, wenn ich mit dem Laptop im Café sitze.“ Wer das nicht glaubt, kann sich überzeugen unter: www.preussen.de.

Zur Startseite