zum Hauptinhalt

Berlin: Die Spuren des Aufstandes

Schülerwettbewerb zum 17. Juni 1953: Der Senat und der Tagesspiegel laden zum Mitmachen ein

Panzer in Berlins Straßen – wer kann sich das noch vorstellen? Jetzt, da Panzer nur im Fernsehen zu sehen sind, weit weg von uns? Jetzt, da auf den Straßen Zehntausende Menschen für Frieden demonstrieren, ganz nah? Panzer in Berlin – das ist 50 Jahre her.

Wilhelmstraße: Kasernierte Volkspolizei der DDR marschiert mit Maschinengewehren auf. Es gibt Schlägereien mit Demonstranten. Leipziger Straße: Sowjetische Panzer rollen an, protestierende Arbeiter werfen mit Steinen, es fallen Schüsse.

Der Aufstand des Volkes wird niedergeschlagen, Tausende Menschen werden verhaftet, Walter Ulbricht bleibt an der Macht, die DDR lebt weiter bis 1989. Und in Berlin bleibt die Erinnerung. Was ist übrig vom 17. Juni 1953? Welche Geschichten haben überlebt? Welche Spuren sind noch zu sehen? Der Tagesspiegel will diese Fragen beantworten – gemeinsam mit Berliner Schülerinnen und Schülern. In Zusammenarbeit mit der Senatsschulverwaltung rufen wir Jugendliche dazu auf, die Geschichten dieses aufwühlenden Tages aufzuspüren und aufzuschreiben.

Die Teilnehmer können historische Orte besuchen, Zeitzeugen ausfindig machen oder ihre Großeltern nach deren Erlebnissen befragen. Für die interessantesten Darstellungen – egal ob als Interview oder Bericht, als Geschichte oder Collage – gibt es Geld- und Sachpreise zu gewinnen, unter anderem eine Reise nach Stuttgart. Ausgewählte Arbeiten werden am 17. Juni zum 50. Jahrestag des Aufstandes, im Tagesspiegel abgedruckt.

Mitmachen können Schüler sowie Auszubildende, und zwar einzeln oder als Gruppe oder Klasse. Interessenten sollten sich bis Ende April anmelden. Einsendeschluss für den gesamten Wettbewerb ist der 30. Juni, die offizielle Preisverleihung findet nach den Sommerferien im August in der Mercedes-Welt am Salzufer statt.

Wer sich darum bewerben möchte, am Jahrestag des Aufstandes im Tagesspiegel abgedruckt zu werden, sollte seinen Beitrag bis zum 1. Juni fertig stellen.

Einsendungen für den Wettbewerb bitte an folgende Adresse: Landesinstitut für Schule und Medien, Abteilung Medien, Stichwort: 17. Juni, Beuthstraße 6-8, 10117 Berlin.

Infos und Anmeldeunterlagen unter:

www.lisum.de oder www.berlin.de/rbm-skzl/landpol/sw17juni.html

Zur Startseite