Berlin: Erinnern und mahnen
Wo desMauerfallsundderPogromnacht gedachtwird
Stand:
Am 9. November 1938 war die Pogromnacht, am 9. November 1989 fiel die Mauer. An beide Ereignisse wird heute erinnert. Hier die Veranstaltungen zum Mauerfall:
10.30 Uhr: Andacht in der Kapelle der Versöhnung, Bernauer Straße, anschließend Kranzniederlegung
18 Uhr: Diskussion „Der Mauerfall und was wir daraus gemacht haben“ mit Ex-Bundeskanzler Helmut Kohl und der Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley im Tränenpalast, Reichstagufer 17, Mitte
18 Uhr: Gedenkgottesdienst in der St. Hedwigs-Kathedrale, Hinter der Katholischen Kirche 3, Mitte
19 Uhr: Uraufführung des Films „Die Berliner Mauer – Geschichte eines menschenverachtenden Bauwerks“ im Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10, Tiergarten, Eintritt frei
19.30 Uhr: „Konzert für Freiheit und Demokratie“ in der Gethsemane-Kirche mit Altbundespräsident Johannes Rau, Stargarder Str. 77, Prenzlauer Berg
20 Uhr: Aufführung des Theaterstücks „R wie Rosa“ von Rainer Hildebrandt im Mauermuseum, Friedrichstraße 43-45, Kreuzberg, Eintritt frei
21 Uhr: Bürgermeister treffen Bürger am Gedenkstein an der Bornholmer Straße
Hier wird der Pogromnacht gedacht:
12 Uhr: Jüdischer Friedhof, Herbert-Baum-Straße, Weißensee
16.30 Uhr: Schweigemarsch und Kundgebung von Schülern ab Koenigsallee, Ecke Erdener Straße, Grunewald
18 Uhr: Gedenken mit dem Regierenden Bürgermeister, Jüdische Gemeinde, Fasanenstr. 79/80, Charlottenburg ana
-
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: