zum Hauptinhalt
Aber auch Deutschland hat Kandidaten zu bieten: Helmut Kohl war maßgeblich für die deutsche Einheit verantwortlich und hat sich um die europäische Einigung verdient gemacht.
© dpa
Thema

Helmut Kohl

Als Bundeskanzler und Vorsitzender der CDU prägte Helmut Kohl über 20 Jahre die Politik Deutschlands. Er gilt als "Kanzler der Einheit". 1998 löste ihn Gerhard Schröder (SPD) als Bundeskanzler ab, aufgrund von Spendenskandalen musste Kohl auch auf seinen Ehrenvorsitz der CDU verzichten. Lesen Sie hier alle Beiträge zu Helmut Kohl.

Aktuelle Artikel

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner sieht angesichts der vielen Geflüchteten eine sehr angespannte Lage in den Ländern und Kommunen.

Der Regierende will sich der Forderung seines Amtskollegen Kretschmer nach schärferer Asylpolitik nicht anschließen. Er warnt aber vor einer Überlastung von Ländern und Kommunen.

Von Julius Betschka
Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) beklagt auch gezielte Desinformation in den sozialen Medien.

Nach Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt zeigt sich auch Sachsens Ministerpräsident besorgt. Eine der Hauptursachen sieht Michael Kretschmer im Populismus der AfD.

Von Sven Lemkemeyer
Die Bronzebüste des früheren Bundeskanzlers Helmut Kohl auf dem Domplatz in Speyer (Archivbild)

Das bronzene Denkmal auf dem Domplatz in Speyer ist inzwischen gereinigt. Es war 2022 in Gedenken an den verstorbenen Altkanzler Kohl eingeweiht worden.

 Walter Kohl, Sohn des ehemaligen deutschen Bundeskanzlers Helmut Kohl (CDU).

Kai Diekmann hat in seinem neu erschienen Buch über das Verhältnis von Helmut Kohl zu seinen Söhnen geschrieben. Gegen die Darstellung wehrt sich nun einer von ihnen.

Alte Männer in den Schlagzeilen: Gerhard Schröder, König Charles, Barack Obama.

Ein Zukunftsversprechen wie „Blume 2000“: Plötzlich dreht sich wieder alles um Ex-Kanzler, Ex-Präsidenten und Ex-Prinzen. Sind wir so alt geworden?

Eine Kolumne von Aline von Drateln
Waterkant Berlin Berlin, 23.10.2021 - Blick auf Neubauten der Waterkant im Berliner Stadtteil Spandau. Am Ufer der Oberhavel, im Spandauer Stadtteil Haselhorst, entsteht der neue Stadtteil WATERKANT Berlin. Berlin Berlin Deutschland *** Waterkant Berlin Berlin, 23 10 2021 View of new buildings of the Waterkant in the Berlin district of Spandau On the banks of the Oberhavel, in the Spandau district of Haselhorst, the new district WATERKANT Berlin Berlin Germany is being built

135 Seiten dick, 1000 Ideen: Hier der Blick auf die wichtigsten 18 News aus Spandauer Sicht - von der Wasserschutzpolizei über Friedhöfe und Schrottboote bis zur Ausweitung der Tarifzone B.

Von André Görke
Besichtigung einer Werkhalle während des Besuchs der chinesischen
Delegation in Wolfsburg im April 1978. In der Mitte steht Wenpo Lee, rechts neben ihm Will Wolf, Mitarbeiter der Presseabteilung, und Yang Keng, Minister für Land- und Industriemaschinen.

Wenpo Lee war 1978 Forschungsleiter bei VW. Er hatte mit seiner Heimat China abgeschlossen – bis eine Delegation aus Peking vor den Wolfsburger Werkstoren stand.

Von Felix Lee
Personenkult wie einst unter Mao: In einem Museum in Peking wird eine Rede Xi Jinpings auf großen Videoschirmen übertragen.

Peking beendet die Amtszeitbegrenzung auf zehn Jahre. Das ist gleichbedeutend mit dem Abschied von Innovation, die Demokratien durch freie Wahlen erreichen.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Nancy Faeser diese Woche im Bundeskabinett: Kanzler Scholz würde sie dort weiter begrüßen, wenn sie nicht Hessens Ministerpräsidentin wird.

Die Bundesinnenministerin wird SPD-Spitzenkandidatin in Wiesbaden. Sie glaubt, das mitgebuchte Rückfahrtticket nach Berlin nicht zu brauchen.

Von Christopher Ziedler
Ulrich Wickert, Journalist und Autor, lebt in Hamburg.

Der Krimiautor und ehemalige „Tagesthemen“-Moderator über Faktentreue, den RBB-Skandal, das deutsch-französische Verhältnis – und seine Joggingrunden gegen Stress.

Von Joachim Huber
„Freunde und Kollegen“: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die ehemalige Außenministerin Condoleezza Rice am Mittwoch in New York.

In Deutschland muss sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier derzeit viel Kritik anhören. Da kommt die Verleihung des Henry-Kissinger-Preises gerade richtig.

Von Juliane Schäuble
Schon Mitte Februar wird aller Wahrscheinlichkeit nach in Berlin neu gewählt. 

In der Hauptstadt wird wohl erneut gewählt, der Wahlkampf läuft. Die Landesregierung wirbt mit Geschenken für sich, dabei braucht Berlin dringend ein Update.

Ein Kommentar von Julius Betschka
Protagonisten eines Vereins im Chaos-Modus: Lars Windhorst (li.), Präsident Kay Bernstein (Mitte) und Ex-Vereinsboss Werner Gegenbauer.

Zusammenhalt war Ziel des neuen, jungen Vereinschefs. Jetzt muss Kay Bernstein eine Spionageaffäre des Investors aufklären und soll dessen Anteile zurückkaufen.

Von Armin Lehmann
Staatsflagge der Bundesrepublik Deutschland neben der Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik.

Zum Jahrestag der Einheit erklärt Ilko-Sascha Kowalczuk, Experte für DDR-Geschichte, warum die Demokratie in Ostdeutschland einen schweren Stand hat.

Von Hans Monath