
Der Regierende will sich der Forderung seines Amtskollegen Kretschmer nach schärferer Asylpolitik nicht anschließen. Er warnt aber vor einer Überlastung von Ländern und Kommunen.
Als Bundeskanzler und Vorsitzender der CDU prägte Helmut Kohl über 20 Jahre die Politik Deutschlands. Er gilt als "Kanzler der Einheit". 1998 löste ihn Gerhard Schröder (SPD) als Bundeskanzler ab, aufgrund von Spendenskandalen musste Kohl auch auf seinen Ehrenvorsitz der CDU verzichten. Lesen Sie hier alle Beiträge zu Helmut Kohl.
Der Regierende will sich der Forderung seines Amtskollegen Kretschmer nach schärferer Asylpolitik nicht anschließen. Er warnt aber vor einer Überlastung von Ländern und Kommunen.
Der rechte Anschlag im Jahr 1993 sei nicht aus dem Nichts gekommen, sagt die Innenministerin. Kanzler Scholz nennt die Morde eine Mahnung.
Nach Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt zeigt sich auch Sachsens Ministerpräsident besorgt. Eine der Hauptursachen sieht Michael Kretschmer im Populismus der AfD.
Das bronzene Denkmal auf dem Domplatz in Speyer ist inzwischen gereinigt. Es war 2022 in Gedenken an den verstorbenen Altkanzler Kohl eingeweiht worden.
Kai Diekmann hat in seinem neu erschienen Buch über das Verhältnis von Helmut Kohl zu seinen Söhnen geschrieben. Gegen die Darstellung wehrt sich nun einer von ihnen.
Ein Zukunftsversprechen wie „Blume 2000“: Plötzlich dreht sich wieder alles um Ex-Kanzler, Ex-Präsidenten und Ex-Prinzen. Sind wir so alt geworden?
135 Seiten dick, 1000 Ideen: Hier der Blick auf die wichtigsten 18 News aus Spandauer Sicht - von der Wasserschutzpolizei über Friedhöfe und Schrottboote bis zur Ausweitung der Tarifzone B.
Im Bundesarchiv sollen die Originale von 70 Dokumenten fehlen, die der Bundeskanzler zu Lebzeiten bei sich zu Hause lagerte. Darunter auch Kohls Korrespondenz mit Außenminister Genscher.
Wenpo Lee war 1978 Forschungsleiter bei VW. Er hatte mit seiner Heimat China abgeschlossen – bis eine Delegation aus Peking vor den Wolfsburger Werkstoren stand.
Der frühere Bundeskanzler soll nach den Plänen der CDU im Berliner Straßenbild geehrt werden. Bisher waren die Initiativen für eine Umbenennung versandet.
Peking beendet die Amtszeitbegrenzung auf zehn Jahre. Das ist gleichbedeutend mit dem Abschied von Innovation, die Demokratien durch freie Wahlen erreichen.
Die Bundesinnenministerin wird SPD-Spitzenkandidatin in Wiesbaden. Sie glaubt, das mitgebuchte Rückfahrtticket nach Berlin nicht zu brauchen.
Wer für die Sicherheit des Landes zuständig ist, hat Macht. Über viele Menschen, Soldaten und Zivilisten – und enorm viel Gerät. Zudem ist der Posten ein Weg zum Kanzler.
Kohls Witwe scheitert in Streit über Altkanzlerzitate vor Bundesverfassungsgericht - Karlsruhe nimmt Beschwerden nicht zu Entscheidung an
Der Krimiautor und ehemalige „Tagesthemen“-Moderator über Faktentreue, den RBB-Skandal, das deutsch-französische Verhältnis – und seine Joggingrunden gegen Stress.
In Deutschland muss sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier derzeit viel Kritik anhören. Da kommt die Verleihung des Henry-Kissinger-Preises gerade richtig.
In der Hauptstadt wird wohl erneut gewählt, der Wahlkampf läuft. Die Landesregierung wirbt mit Geschenken für sich, dabei braucht Berlin dringend ein Update.
Zusammenhalt war Ziel des neuen, jungen Vereinschefs. Jetzt muss Kay Bernstein eine Spionageaffäre des Investors aufklären und soll dessen Anteile zurückkaufen.
Zum Jahrestag der Einheit erklärt Ilko-Sascha Kowalczuk, Experte für DDR-Geschichte, warum die Demokratie in Ostdeutschland einen schweren Stand hat.
Unbedingt verhindern wollte Maike Richter-Kohl, dass der Bund eine Stiftung für Helmut Kohl gründet. Nun legt die mit der Arbeit los.
Die ersten Sommerinterviews in den 1980ern sollten die nachrichtenärmere Zeit überbrücken. Davon kann 2022 keine Rede sein.
Geistreich, eigensinnig, auch selbstverliebt: Der Kulturkanal Arte wird 30. Eine Gratulation.
Zu der repräsentativen Auswahl von grafischen Blättern und Skulpturen im Gustav Seitz Museum gehört auch die berühmte „Pietá“.
Mit Schnäuz, Charme und Zaubersakko surft Jörg Draeger auf der Retrowelle des Fernsehens.
Volker Rühe über Deutschlands Rolle bei der atomaren Abschreckung, Merkels Fehler auf diesem Feld und die Aufgaben der Ampelkoalition in der Welt.
Politikerinnen und Politiker sitzen in Zweier-, Dreier- und Siebener-Runden. Gesucht wird ein Begriff, der an der „Elefant:innenrunde“ vorbeikommt. Eine Glosse.
Der frühere sächsische Ministerpräsident Kurt Biedenkopf ist tot. Er prägte die 90er Jahre im Freistaat maßgeblich.
Wo sich nicht nur die CDU Rat und Tat holt - in der Chefredaktion von Deutschlands auflagenstärkster Zeitung
In Sachsen-Anhalt gab es schon viele besondere politische Bündnisse. Am Sonntag könnte sogar eine weitere neue Koalition infrage kommen.
Das Politmagazin „Panorama“ wird 60. Von den Konservativen einst beargwöhnt, heute in den Sozialen Medien als Teil der "Staatsmedien" beschimpft
Kanzlerkandidat ist er nicht geworden, aber das spornt ihn nur noch mehr an. Markus Söder macht sich zur ständigen Herausforderung für die CDU. Ein Kommentar.
Einer der Söhne des verstorbenen Altbundeskanzlers Helmut Kohl, Walter Kohl, hat eine Millionenklage wegen ausbleibender Zahlungen für Masken eingereicht.
Wer CDU-Chef werden will, muss Kanzler werden können. Dazu braucht es mehr als Rhetorik und starke Überzeugungen. Ein Kommentar.
Im Rechtsstreit zwischen dem Ex-Ghostwriter und der Witwe hat der BGH für Kohl-Richter entschieden. Schwan muss über seine Aufzeichnungen Auskunft geben.
Der frühere SPD-Vorsitzende Hans-Jochen Vogel ist tot. Er starb am Sonntag in München nach langer Krankheit.
Die Kohl-Witwe diktiert die Antwort auf eine Presseanfrage. Die Regierung verschickt sie mit Hoheitszeichen des Bundes – und verheimlicht den Vorgang dann.
Seit 75 Jahren verändern sich die Konservativen. Aber was die CDU-Gründer einst planten, könnte heute zum Parteiausschluss führen. Erinnerungen an die Anfänge.
1995 wurde der verhüllte Reichstag zu einem gefeierten Symbol für das vereinte Berlin. Zum 20-jährigen Jubiläum erzählte Christo vom langen Kampf für sein Projekt.
SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich ist gegen Atomwaffen in Deutschland. Er verweist auf die Nuklearstrategie von Donald Trump – und das Coronavirus. Ein Interview.
Gefangen im Machtsystem des Ehemannes: Der Dokumentarfilm von Stefan Aust erzählt das Leben der leidensfähigen Kanzlergattin Hannelore Kohl.
öffnet in neuem Tab oder Fenster