Berlin: Friedensrufer nach Osten
Michael Fernholz wird 70 – er sorgte für Erwerb und Standort der Skulptur
Was ruft der Mann? „Ich gehe durch die Welt und rufe: Friede, Friede, Friede“. Der Rufer hat es schwer, der Verkehr lärmt, dazu parken beiderseits der Straße des 17. Juni zahlreiche Reisebusse, teils mit laufendem Motor. Auch wenn der Mann mit dem langen Gewand leibhaftig und bei Stimme wäre, könnte er sich kaum verständlich machen. Wer sich ihm nähert und die Skulptur betrachtet, erfährt aber auch so, was er zu sagen hat.
Die Worte sind in Bronze gegossen. Dass die Skulptur des 1981 gestorbenen Bildhauers Gerhard Marcks seit bald 20 Jahren auf dem Mittelstreifen vor dem Brandenburger Tor steht, geht auf die Initiative von Michael Fernholz zurück. Der damalige Vorstand der Deutschen Bank Berlin war von der Anziehungskraft des Rufers, den er bei einer Ausstellung im Schloss Charlottenburg kennengelernt hatte, fasziniert. Mit Hilfe von Freunden, Unterstützern und Spenden erreichte er, dass der Rufer erworben wurde. Fernholz empfand es auch als nachträgliches Geschenk zu seinem 50. Geburtstag, dass die Skulptur im Mai 1989 ihren Standort erhielt. Damals gab es gleichzeitig eine große Ausstellung zum 100. Geburtstag von Marcks in der Neuen Nationalgalerie.
Am heutigen Freitag wird Fernholz 70 Jahre alt, und er und seine Freunde, darunter Bernd Schultz vom Auktionshaus Villa Grisebach, erinnern sich an schwierige Verhandlungen mit dem Senat, an die „enorme Kraftanstrengung“, die nötig war, damit der Rufer gerade dort aufgestellt werden konnte, wo er steht: Damals noch nahe an der Mauer, gegenüber dem sowjetischen Ehrenmal.
Überlebensgroß steht er, blickt in Richtung Brandenburger Tor, die Hände trichterförmig an den weitgeöffneten Mund gelegt. Im Sockel wird an die Worte des mittelalterlichen Humanisten und Dichters Francesco Petrarca erinnert. Der Rufer trägt sie in die Welt. Hier konnte es als Aufforderung verstanden werden, die Mauer einzureißen, wie es der frühere amerikanische Präsident Ronald Reagan 1987 an diesem Ort forderte. Ein halbes Jahr, nachdem der Rufer auf Position stand, fiel die Mauer. C. v. L.