
© Robert Klages
Grabstein vor dem „Watergate“ aufgestellt: Kollektiv will auf Clubsterben in Berlin aufmerksam machen
Ein Kollektiv hat einen Grabstein vor dem ehemaligen Techno-Club „Watergate“ aufgestellt und will weitere Orte markieren. Was steckt hinter der Aktion, welche Orte stehen auf der Liste und wo kommen die Grabsteine her?
Stand:
Vor dem „Watergate“ in Berlin-Kreuzberg steht seit dem Wochenende ein Grabstein. Der legendäre Techno-Club hatte zum Jahreswechsel seine letzte Party gefeiert und ist nun für immer geschlossen. Ein Kollektiv mit dem Namen „Steinzeit.Alter“ gibt auf Instagram an, den Stein am ehemaligen Eingang des Clubs an der Oberbaumbrücke aufgestellt zu haben.
Das Kollektiv kündigt an, weitere Clubs und Orte in Berlin mit Grabsteinen markieren zu wollen. Damit wollen sie auf das „Clubsterben“ aufmerksam machen und den fortschreitenden Wegfall von Kulturstandorten.
Der Tagesspiegel hat mit dem Kollektiv gesprochen. Woher kommen die Grabsteine? Wer steckt dahinter? Welche Orte und Clubs stehen auf der Liste? Für jeden neuen Grabstein soll ein eigener Song produziert werden, der zu dem Ort passt.
- showPaywall:
- true
- isSubscriber:
- false
- isPaid:
- true