
© IMAGO/Schoening
Tagesspiegel Plus Exklusiv
Grundeinkommen für Berliner Langzeitarbeitslose: Nur jeder zehnte hat neuen Job – Senat sieht „schwieriges Erbe“
1000 Langzeitarbeitslose sollten durch Anstellungen in der Berliner Verwaltung fit für den Arbeitsmarkt gemacht werden. Die Bilanz ist ernüchternd – und stellt den Senat vor ein Problem.
Von Daniel Böldt
Stand:
Es war ein Lieblingsprojekt des ehemaligen Regierenden Bürgermeisters Michael Müller (SPD): das Solidarische Grundeinkommen (SGE). 1000 Langzeitarbeitslose bekamen ab 2019 eine Anstellung im öffentlichen Dienst, bei Landesunternehmen oder freien Trägern. Das Ziel: die Menschen zu qualifizieren und innerhalb von fünf Jahren wieder in ein reguläres Beschäftigungsverhältnis zu vermitteln – sei es beim Land oder in der freien Wirtschaft.
- showPaywall:
- true
- isSubscriber:
- false
- isPaid:
- true