
Günter de Bruyn, ein Dichter von Welt: Aus der tristen Gegenwart zu den Schauplätzen eines Romantikers
Er lebte im „Abseits“ und erzählte die Geschichten der Mark: Eine Ausstellung in Potsdam zeigt die Schreibwelten Günter de Bruyns.
Im Abseits, da war sein Ort. Umgeben von Büchern und märkischen Kiefern, lesend und schreibend und Pfeife rauchend: So lebte Günter de Bruyn jahrzehntelang. Die „Blabberschäferei“, ein einsames Häuschen bei Görsdorf im Landkreis Oder-Spree, nicht weit von Beeskow, hatte der Schriftsteller im Jahr 1968 bei einem Ausflug entdeckt, und sie wurde zu seinem Refugium. Hier schrieb er seine Werke über Figuren und Orte der brandenburgisch-preußischen Geschichte, darunter „Die Finckensteins“, „Als Poesie gut. Schicksale aus Berlins Kunstepoche 1786-1806“, „Mein Brandenburg“ und „Preußens Luise“. Eins seiner Bücher trägt den Titel „Abseits. Liebeserklärung an eine Landschaft“.
Lesen Sie weiter mit Tagesspiegel Plus
Nie waren verlässliche Informationen wichtiger
Stark werbereduziert
in der Tagesspiegel App
Exklusive Inhalte für
Tagesspiegel Plus-Leser
Ohne Risiko:
Jederzeit kündbar
Schon Digital-Abonnent? Hier anmelden