
© imago images/Joko
Nach problematischen Äußerungen auf Twitter: Humboldt-Uni in Berlin beendet Lehrauftrag mit Dozentin
Der Tagesspiegel hatte über Antisemitismusvorwürfe gegen eine HU-Dozentin berichtet. Nun wurde die Frau von ihren Lehrverpflichtungen entbunden.
Stand:
Nach Vorwürfen gegen eine Dozentin an der Humboldt-Universität zu Berlin hat das Präsidium reagiert und sie von ihren Lehrverpflichtungen entbunden. Die Entscheidung sei eine Reaktion darauf, dass die Lehrkraft „Tweets veröffentlichte, die in der Öffentlichkeit als antisemitische Positionen wahrgenommen wurden“, teilte die Uni am Freitag mit.
Zu Wochenbeginn hatte der Tagesspiegel von dem Fall berichtet, dem Screenshots von Twitter-Beiträgen der Frau aus den vergangenen Jahren vorlagen.
[Lesen Sie den Bericht hier mit Tagespiegel Plus: Dozentin der Berliner Humboldt-Universität teilte antisemitische Inhalte]
Die Uni hatte danach in einem Tweet mitgeteilt: „Wir nehmen die Reaktionen und Kommentare auf den Tagesspiegel-Artikel zu den Antisemitismus-Vorwürfen gegen eine Dozentin an der HU sehr ernst und verstehen die Sorgen und Fragen.“ Auf Tagesspiegel-Anfrage bedauerte die Dozentin, ein bestimmtes Foto veröffentlicht zu haben, so die Zeitung. Sie habe das Foto gelöscht, weil es nicht ihre Intention gewesen sei, sich mit dem Inhalt eines gezeigten Plakats gemein zu machen, erklärte die Wissenschaftlerin.
[Wenn Sie alle aktuellen Nachrichten live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]
Nach Angaben der Universität hatte sich der Institutsrat schon Ende 2021 mit den Vorwürfen beschäftigt, sei aber zu dem Schluss gekommen, dass es im Rahmen der Lehrtätigkeit kein Fehlverhalten gab. „Selbstverständlich haben alle Mitarbeitenden der Humboldt-Universität die Möglichkeit, sich in sozialen Medien zu engagieren. Die Verantwortung für ihre privaten oder beruflichen Äußerungen tragen sie selbst“, teilte die Uni mit.
Das Präsidium sei nun nach der Prüfung zu der Überzeugung gelangt, „dass in diesem Fall private und dienstliche Äußerungen nicht getrennt voneinander bewertet werden können“ und verurteilte die Äußerungen der Dozentin auf Twitter. „Wir nehmen die Kritik und die Befürchtungen der Studierenden sehr ernst“, sagte Peter Frensch, kommissarischer Uni-Präsident. (dpa)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: