zum Hauptinhalt
Entspannt zurücklehnen können sich Lena Wassermeier (links) und Hannah Schmedes nur kurz fürs Foto. Sie planen bereits nächste Schreibaktionen.
© Kitty Kleist-Heinrich
Tagesspiegel Plus

Keine Lust auf Mansplaining: Wie die Gründerinnen einer Kreuzberger Schreibwerkstatt Wikipedia aufmischen

Das Weltlexikon ist noch immer männerdominiert. Drei Studentinnen halten dagegen – und machen dort Frauen aus Kunst und Wissenschaft sichtbarer. Dabei geht es auch rau zu.

Von Aleksandra Lebedowicz

Irgendwann im vorletzten Herbst tauchte der Name „Feel Tank Chicago“ im Netz auf. Kaum wurde die queerfeministische Gruppe von Philosophinnen und Künstlerinnen in der deutschen Wikipedia verewigt, schlug ein Benutzer den Eintrag zur Löschung vor. Der Grund: fehlende Relevanz. Eine siebentägige Löschdiskussion war entfacht. Der Umgangston war mitunter rau bis misogyn. „Nie von der Gruppe gehört“, „kein Sinn für Qualität“, echauffierten sich manche Wikipedianer. „Hauptsache, was mit Gender“, spotteten andere.

Lesen Sie weiter mit Tagesspiegel Plus

Nie waren verlässliche Informationen wichtiger

Stark werbereduziert
in der Tagesspiegel App

Exklusive Inhalte für
Tagesspiegel Plus-Leser

Ohne Risiko:
Jederzeit kündbar

Schon Digital-Abonnent? Hier anmelden