zum Hauptinhalt
Über der Wohnsiedlung muss die Freiheit wohl grenzenlos sein: Ein Flieger hebt am BER ab.

© dpa / Soeren Stache

Tagesspiegel Plus Exklusiv

Lautes Fliegen lohnt sich: Verkürzte Starts unterlaufen regelmäßig den Lärmschutz am BER

Der krasseste Störer ist ein Postflieger: Am BER nutzen Maschinen oft die verkürzte Startbahn, Anwohner leiden darunter. Der Lärmbeauftragte fordert Änderungen.

Stand:

Am neuen Flughafen „Willy Brandt“ für Berlin und Brandenburg wird ungenügend Rücksicht auf Lärmschutz von Anwohnern genommen. Nach Tagesspiegel-Recherchen finden am BER in Schönefeld unnötig häufig Kurzstarts ohne Ausnutzung der vollen Bahnlänge statt, was in unmittelbar angrenzenden Orten wie Waßmannsdorf, Mahlow-Blankenfelde oder Berlin-Bohnsdorf deutlich stärkeren und vermeidbaren Fluglärm verursacht – und das sogar bei Postflügen in der Zeit des strengen Nachtflugverbots nach Mitternacht. Der unabhängige BER-Fluglärmbeauftragte Patrick Strogies mahnt jetzt eine rücksichtsvollere Praxis an.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })