zum Hauptinhalt
Bewerber Timo spielt Tischfußball, das klingt sympathisch und bodenständig. Der neue Mitbewohner muss ins Mannschaftsgefüge passen.

© IMAGO

Mitbewohner in Berlin: Entspannt euch, WG-Bewerber!

Wer in Berlin ein WG-Zimmer zu vergeben hat, bekommt verblüffende Bewerbungen. Aber wer will schon mit jemandem zusammenwohnen, der verkrampft Werbung für sich macht?

Acht Minuten nachdem ich die Anzeige beim Internetportal „WG-Gesucht“ eingestellt habe, ist die erste Anfrage da. Dabei habe ich noch nicht mal ein Foto hochgeladen, auf dem das freie Zimmer in unserer Wohngemeinschaft zu sehen ist. Aber egal, die Ausgangslage für mich und meinen Mitbewohner könnte nicht besser sein: eine riesige Auswahl an Bewerbern, die alle wollen, was wir haben – eine bezahlbare Unterkunft mitten in Berlin.

Unsere Wohnung im Ostberliner Plattenbau nahe der Jannowitzbrücke ist kein Hauptgewinn. Trotzdem erreichen uns in 14 Tagen mehr als 100 Mails. Da dürfte es doch kein Problem sein, jemand passenden zu finden. Besonders anspruchsvoll sind wir nicht. Beim Fußball würde man sagen: Der Neuzugang muss ins Mannschaftsgefüge passen. Das besteht bisher aus zwei zugezogenen Studenten, die sich für Bundesliga und Bundespolitik interessieren, dazu die Wohnung durchgängig mit Rap beschallen. Kurzum: stinknormale junge Leute, die gibt es doch zuhauf.

Sexualität sei ihm sehr wichtig, lockt einer

Doch mit jeder neuen Nachricht werden meine Zweifel größer. Nichts scheinen Berliner WG-Bewerber mehr zu fürchten als das Label „normal“. Die E-Mails in meinem Postfach strotzen vor Superlativen, mühsam kaschiertem Eigenlob und streberhafter Anbiederei. Bei vielen Anfragen muss ich mich vergewissern, ob ich ein Zimmer in einer Studentenbude anbiete oder nicht doch im Recruiting eines Start-ups arbeite. Liebe Bewerber: Entspannt euch! Es geht nicht um den Traumjob oder die Liebe des Lebens – sondern um ein 13 Quadratmeter großes Zimmer.

Einige Kandidaten heben ihre gesammelte WG-Erfahrung (in Jahren) hervor, geben das Niveau ihrer Fremdsprachenkenntnisse an (Chinesisch, Spanisch oder auch Russisch von A1 bis C2) und listen ihre Auslandserfahrungen auf (Japan, Malaysia, Paris, Brüssel). Wer besonders clever ist, versucht mit Gimmicks wie Edelstahlmixer oder Netflix-Abo zu punkten. Um in der Masse an Bewerbungen nicht unterzugehen, verfolgen einige Kandidaten sogar eine drastische Hose-runter-Taktik: „Sexualität ist mir einfach sehr wichtig, ihr würdet davon auch profitieren.

Offensiv und geradeheraus – immer noch besser als andersherum: „Ich könnte nicht alleine leben. Trotzdem habe ich auch gerne meine Privatsphäre.“ Sätze, die ich etliche Male lese, ohne das Geringste zu erfahren. Für aussagekräftigere Angaben bleibt den Bewerbern womöglich auch wenig Zeit: Unter Hochdruck durchkämmen sie im Internet den umkämpften Berliner WG-Markt, feuern Mail für Mail raus, von denen der Großteil unbeantwortet bleibt. Warten und hoffen mit der immer gleichen Frage: Warum will mich keiner?

Gesunde Mittelmäßigkeit schlägt verkrampfte Eigenwerbung

Vielleicht, weil du einen Artikel vor deinen Namen setzt. „Hey, ich bin der Tobias“ – bei mir landest du damit umgehend im Spam-Ordner. Eure Heimatstädte solltet ihr auch nicht mit vermeintlich humorvollen Zusätzen schmücken, liebe Bewerber aus der „Fahrradstadt Münster“ und „Siegen im dynamischen Dreiländereck“. Wen soll das beeindrucken?

Genau hier liegt das Problem: Wer heute in Berlin ein WG-Zimmer sucht, sieht sich dem Druck ausgesetzt, unzählige Konkurrenten ausstechen zu müssen. Deswegen gilt das Prinzip: auffallen um jeden Preis. Aber wer will schon mit jemandem zusammenwohnen, der verkrampft Werbung für sich macht? Lieber künftiger Mitbewohner, wenn das Aufregendste in deinem Leben ist, nachts bis halb eins fernzusehen, dann schreib das ruhig rein. Als junger Mensch muss man nicht alles erreicht und gesehen haben, nicht Extremsportlerin mit Doktortitel sein. Oder wie einer meiner Bewerber „Straßenmusiker mit einer Tenor-Ukulele namens Mampfred“.

Gesunde Mittelmäßigkeit, das suche ich. Bewerber Timo spielt Tischfußball, das klingt sympathisch und bodenständig, doch „bin ich hierbei auch international aktiv und reise viel“. In Berlin muss es immer gleich die große Bühne sein, die Kneipe um die Ecke reicht zum Kickern nicht aus. Während ich zunehmend frustriert mein Postfach durchforste, schreibt mir ein Freund bei WhatsApp, eine ehemalige Klassenkameradin ziehe nach Berlin. „Ist ne Nette.“ Das klingt doch vielversprechend.

Paul Schwenn

Zur Startseite