WASSERPREISE: Nirgends ist der Tropfen so wertvoll wie hier
BERLINS TEURES WASSERNach Angaben des Verbandes Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen ist das Wasser in Berlin mit 5,12 Euro je Kubikmeter so teuer wie in keiner anderen Millionenstadt Deutschlands: In Köln liegt der Preis fast zwei Euro niedriger (3,33 Euro) und auch in München ist Wasser viel billiger zu haben (3,66 Euro). Ebenfalls viel günstiger als in Berlin sind die Wasserpreise von Hamburg (4,29 Euro).
BERLINS TEURES WASSER
Nach Angaben des Verbandes Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen ist das Wasser in Berlin mit 5,12 Euro je Kubikmeter so teuer wie in keiner anderen Millionenstadt Deutschlands: In Köln liegt der Preis fast zwei Euro niedriger (3,33 Euro) und auch in München ist Wasser viel billiger zu haben (3,66 Euro). Ebenfalls viel günstiger als in Berlin sind die Wasserpreise von Hamburg (4,29 Euro).
EXTRAGEBÜHR DES LANDES
Als Kostentreiber für den Wasserpreis wirkt auch das Entgelt für die Grundwasserentnahme, das der Senat von den Wasserbetrieben fordert. Das Entgelt beträgt 31 Cent pro Kubikmeter. Zum Vergleich: Das Land Brandenburg verlangt nur zehn Cent. Das Entgelt fließt in den Wasserpreis hinein. Würde der Senat auf dieses Entgelt verzichten, könnte der Wasserpreis um fast 30 Cent gesenkt werden, sagen Experten.
WASSERBETRIEBE ZAHLEN
Nach Angaben der Wasserbetriebe beträgt der Anteil der Entgelte, Gebühren und Gewinnabführungen 35 Prozent vom Gesamtpreis des Wassers – mehr als ein Drittel. Das Unternehmen selbst kann den Preis also nur bedingt durch eine Verbesserung der Betriebsabläufe beeinflussen. Seit der Teilprivatisierung sind laut Wasserbetrieben rund 2000 Arbeitsplätze abgebaut und fast jedes Jahr ein Programm zur Effizienzsteigerung umgesetzt worden. ball