zum Hauptinhalt
DIE LIEBENDEN VOM ALEXANDERPLATZ / Der Fernsehfilm der Woche Deutschland 2001 / Detlef Rönfeldt Nach 60 Jahren gibt es ein Wiedersehen mit ihrer Heimatstadt Berlin: Diese Reise lässt bei der Halbjüdin Ruth Levenstein (INGE MEYSEL) viele Erinnerungen hochkommen. V / Überschrift: DIE LIEBENDEN VOM ALEXANDERPLATZ / Deutschland 2001 Copyright: KPA !AUFNAHMEDATUM GESCHÄTZT! UnitedArchives00642120

© imago images / United Archives

Obwohl nur wenige Anwohner dafür sind: Straße in Berlin-Friedrichshain wird nach Inge Meysel benannt

Volksschauspielerin Inge Meysel soll Namensgeberin einer Straße werden. Nur wenige Anwohner der auserkorenen Straße waren dafür. Umbenannt wird sie trotzdem.

Stand:

Eine bislang namenlose Straße in Berlin wird künftig den Namen von Volksschauspielerin Inge Meysel (1910 bis 2004) tragen – obwohl sich nur wenige Anwohner dafür ausgesprochen haben. Ein Termin stehe allerdings noch nicht fest, teilte ein Sprecher des zuständigen Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg am Montag mit. Zuvor hatte die „B.Z.“ berichtet.

Die Umbenennung der Straße zwischen der Koppenstraße und der Straße der Pariser Kommune sowie dem Franz-Mehring-Platz geht auf einen Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung im November 2019 zurück. Anfang 2021 wurden die rund 1500 Anwohnerinnen und Anwohner in den umliegenden Straßen laut Bezirk befragt, ob sie die Änderung ihrer Adresse mit dem neuen Namen „Inge-Meysel-Straße“ haben wollen. Geantwortet hat nach Angaben des Sprechers nur ein Bruchteil: 206 Menschen wollten die alte Adresse behalten, lediglich 32 sprachen sich für die Änderung aus. Trotzdem solle dem BVV-Beschluss entsprochen werden, hieß es vom Bezirk.

Inge Meysel wurde am 30. Mai 1910 als Tochter eines jüdischen Tabakhändlers und einer Dänin geboren und starb 2004 im Alter von 94 Jahren.

Die Schauspielerin verkörperte resolute Frauen von der Putzfrau bis zur Diebin und vor allem Mütter, was ihr den Titel „Mutter der Nation“ einbrachte. Sie galt als forsche Kämpferin und unerschütterliche Kratzbürste. So wandte sie sich etwa gegen die Diskriminierung gleichgeschlechtlicher Beziehungen und sprach offen über eigene Erfahrungen mit der Liebe zu Frauen. (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })