
© dpa/Annette Riedl
Verleihung im Schloss Bellevue in Berlin: City-Frontmann und Jürgen Klopp bekommen Bundesverdienstkreuz
Zum Tag der Deutschen Einheit verleiht Frank-Walter Steinmeier das Bundesverdienstkreuz. Die Empfänger sind Bürger, die sich vorbildlich für demokratische Werte einsetzen.
Stand:
Seit der friedlichen Revolution sind 35 Jahre vergangen, und der Einsatz für die Demokratie hat an Dringlichkeit nichts verloren. Eher im Gegenteil.
Da liegt es nahe, dass Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum Tag der Deutschen Einheit 13 Frauen und 15 Männer mit dem Bundesverdienstkreuz auszeichnet, die sich für gegenseitiges Verständnis und gesellschaftlichen Dialog einsetzen und für ein solidarisches Miteinander und die Werte der Demokratie engagieren. Am 1. Oktober lädt er sie zu diesem Zweck ins Schloss Bellevue ein. Unter den Ausgezeichneten sind einige Berliner und Brandenburger.
Transparente Regulierungen für den Einsatz von KI
Die Medizinethikerin Alena Buyx tat sich besonders während der Corona-Pandemie hervor, als es galt, den Konflikt zwischen staatlichen Schutzmaßnahmen und individuellen Freiheitsrechten zu erläutern. In der Debatte zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft mahnt sie aktuell transparente Regulierungen für den Einsatz der Künstlichen Intelligenz an.
Der Historiker Dan Diner wird unter anderem für seine wegweisenden Studien zur Gedächtnisgeschichte des Holocaust ausgezeichnet und für die herausragende Pflege der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Israel.
Digitales Archiv für Sinti und Roma
Für Chancengleichheit kämpft Natalya Nepomnyashcha, die als Schülerin gegen Vorurteile ankämpfen musste und als erfolgreiche Unternehmensberaterin vor acht Jahren das „Netzwerk Chancen“ gründete, das junge Menschen aus finanzschwachen Familien fördert.
Isabel Raabe und Franziska Sauerbrey bauen seit 10 Jahren das digitale „RomArchive“ auf, indem sie in ganz Europa Sinti und Roma interviewen sowie Objekte aus Sammlungen und Bibliotheken für ihre frei zugängliche Datenbank erschließen.
Mit der Band „City“ die friedliche Revolution unterstützt
Toni Krahl aus Glienicke/ Nordbahn unterstützte als Frontman der Band „City“ 1989 die friedlichen Demonstrationen gegen das SED-Regime. Ute und Werner Mahler aus Oranienburg haben 1990 die Fotoagentur Ostkreuz mitgegründet und sich in ihren Fotoprojekten mit der deutsch-deutschen Realität auseinandergesetzt.
Der Schriftsteller Lutz Seiler aus Michendorf hilft, aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen zu verstehen, indem er Erfahrungen in der Zeit von Mauerfall und Wiedervereinigung nachspürt.
Fußballbotschafter Jürgen Klopp kommt zwar aus Mainz angereist, ist aber nicht nur wegen seines vielfältigen sozialen Engagements auch für die Berliner und Brandenburger eine vertraute Figur.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: