
© imago images/Bernhard Classen
Kummer am Zeugnistag: Berliner Schulverwaltung bietet Sorgentelefone an
Wenn die Halbjahresnoten Sorgen oder Kummer auslösen, können Schüler und Eltern sich telefonisch beraten lassen. Erreichbar sind die Experten am Freitag von 10 bis 18 Uhr.
Stand:
Der Zeugnistag löst nicht in allen Familien Freude aus. Die Berliner Bildungsverwaltung bietet deshalb an diesem Freitag wieder ein Sorgentelefon an. Erreichbar sind die fünf Leitungen von 10 bis 18 Uhr, die Zeiten wurden in diesem Jahr erstmals verlängert. „Da die erreichten Zensuren auf den Zeugnissen nicht immer den Wünschen und Erwartungen entsprechen, beraten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sorgentelefons in der Senatsbildungsverwaltung bei kleinen und großen Sorgen von Eltern, Schülerinnen und Schülern“, heißt es dazu.
Die Telefonnummern nach Schulformen:
- Grundschule (10-13.30 Uhr): 030 90227-6028
- Grundschule (13.30-18 Uhr): 030 90227-5006
- Integrierte Sekundarschule/Gemeinschaftsschule: 030 90227-5865
- Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt: 030 90227-5834
- Gymnasium: 030 90227-5408
- Berufliche Schulen: 030 90227-6058
Eltern können sich außerdem auch an die Schulpsychologischen und Inklusionspädagogischen Beratungs- und Unterstützungszentren (SIBUZ) in ihrem Wohnbezirk wenden. Die jeweiligen Kontaktdaten sind zu finden unter berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/beratungszentren-sibuz/.
Kinder und Jugendliche können sich mit Sorgen und Problemen jeglicher Art auch ganzjährig an die Nummer gegen Kummer wenden: 116 111. Unter nummergegenkummer.de kann man sich auch per Chat oder E-Mail beraten lassen. Das Elterntelefon ist erreichbar unter 0800 111 0550.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: