
© dpa/Frank Rumpenhorst
Senioren um 738.000 Euro betrogen?: Vier Männer wegen bandenmäßigen Betrugs in Berlin angeklagt
Sie sollen Senioren betrogen haben: Vier Männer sollen mit falschen Verkaufsversprechen 738.000 Euro erbeutet haben. Steckte dahinter ein komplexes Geldwäschenetzwerk?
Stand:
Die Berliner Staatsanwaltschaft hat vier Männer im Alter von 27, 28, 32 und 38 Jahren wegen umfangreichen Betrugs angeklagt. Den Beschuldigten werden insgesamt 41 Taten zur Last gelegt, darunter banden- und gewerbsmäßiger Betrug, Urkundenfälschung, Computerbetrug und Diebstahl.
Zwischen Herbst 2022 und Frühjahr 2025 sollen die Männer gemeinsam mit weiteren, teils unbekannten Mittätern ein bundesweites Betrugssystem aufgebaut haben. Zielgruppe waren ältere Menschen, die in der Vergangenheit Reproduktionen antiquarischer Bücher, sogenannte Faksimiles, gekauft hatten. Unter dem Vorwand, dafür Käufer mit angeblich hohem Zahlungsinteresse zu vermitteln, forderten sie im Voraus Geld – unter anderem in Form von Kautionen oder Provisionen. Einige der Opfer nahmen dafür sogar Kredite auf.
Die versprochenen Verkäufe fanden nie statt. Stattdessen sollen die Männer die Zahlungen von Anfang an für sich behalten und ihre Identitäten verschleiert haben – teils sollen sie unter falschem Namen oder als vermeintliche Firmenvertreter aufgetreten sein. Um Spuren zu verwischen, soll es ein komplexes Geldwäschenetzwerk, ein Geflecht aus Scheinunternehmen gegeben haben.
Als Kopf der Gruppe gilt ein 32-Jähriger, der die Abläufe koordiniert und Callcenter sowie Büroräume organisiert haben soll. Ein 28-Jähriger war laut Anklage für Zahlungsabwicklung und Verschleierung zuständig. Zwei weitere Männer sollen vor Ort bei den Geschädigten erschienen sein. In zwei Fällen nutzte einer von ihnen den Vorwand eines Verkaufs, um mit einem Komplizen in Wohnungen hochbetagter Opfer einzudringen und Wertgegenstände zu stehlen.
Seit Mitte Mai sitzen die vier Angeschuldigten in Untersuchungshaft. Die Staatsanwaltschaft fordert die Einziehung von rund 738.000 Euro, für die die Angeklagten teilweise gesamtschuldnerisch haften sollen.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: