
© dpa/Jens Büttner
Tagesspiegel Plus
Späher, Zündstoff, Fluchtwagen: Wie die Geldautomaten-Sprenger vorgehen
Jede Nacht wird in Deutschland ein Geldautomat gesprengt. Die Täter stammen oft aus äußerst mobilen Banden – und haben solche explosiven Einsätze trainiert.
Von Pascal Bartosz
Stand:
Es braucht Sprengstoff, wie das zuletzt in Berlin von Polizisten entdeckte TATP, aber auch Gasgemische oder Schwarzpulver-Mixturen. Dazu entschlossene Täter und – zumindest in den allermeisten Fällen – aufgemotzte Fluchtwagen. Statistisch wird jeden Tag in Deutschland ein Geldautomat gesprengt. An Bahnhöfen und Einkaufszentren, meist aber in Vorräumen der Banken selbst.
- showPaywall:
- true
- isSubscriber:
- false
- isPaid:
- true