zum Hauptinhalt
dpatopbilder - 09.06.2024, Berlin: Hund Jogi wohnt im Wahllokal in der Grundschule am Ritterfeld im Ortsteil Kladow im Berliner Bezirk Spandau der Stimmabgabe zur Europawahl 2024 bei. Die Europawahl begann am 6. Juni und in Deutschland wird am 9. Juni gewählt. Foto: Christoph Soeder/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

© dpa/Christoph Soeder

Tagesspiegel Plus

Spandau und die Europawahl: Spannende Ergebnisse zwischen West-Berliner Platte und Vorstadtidyll

Großsiedlung und Villenviertel, städtische Altbau-Kieze und dösende Dörfer: Das ist Spandau. Hier die lokale Auswertung mit Gewinnern und Verlierern, denn die Wahl hatte es in sich.

Stand:

Und jetzt die EU-Wahl aus Spandau-Perspektive, wo kleine Hunde bequem in der Sporttasche mit ins Wahllokal geschleppt wurden - siehe oben. Denn aus Spandau-Sicht (256.000 Einwohner) steckte die EU-Wahl am Sonntag voll interessanter Zahlen.

In welchen Kiezen war die AfD wirklich stark - und wo schwach? Haben die Grünen auch nur in einem Wahlkreis zwischen Hakenfelde und Kladow zugelegt? Hat die SPD etwa irgendwo in Spandau gewonnen? Wo hat die CDU ihre Hochburg und wo konnte sie keine Wähle gewinnen? Welches Viertel hatte so gar keine Lust auf die EU-Wahl und wo gingen fast alle Spandauer Nachbarn zur Urne? Und wer ist diese Kleinstpartei, die überraschend in einem Spandauer Kiez so stark aus dem Nichts startete?


Die große Spandau-Auswertung zur Europawahl

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })