zum Hauptinhalt

Präsentation: Auf zur Geschichtsrunde

Wer erinnert sich noch an die Lautsprechergefechte, die sich Ost und West unmittelbar nach Bau der Berliner Mauer lieferten? Den Krach kann man jetzt noch einmal mithilfe eines neuen Multimediaführers erleben. Der sieht aus wie ein iPhone, ist aber ein "Mauer-Guide". Gestern wurde der GPS-gesteuerte Gerät im Martin-Gropius-Bau vorgestellt.

Ab 1. Mai kann sich jeder auf historischer Spurensuche entlang des einstigen Mauerverlaufs vom multimedialen Stadtführer lotsen lassen. „Walk the wall“ heißt die Tour. Die Geräte werden an fünf Ausgabeorten bereit liegen. Für die technische Neuentwicklung musste fast die gesamte Berliner Innenstadt neu vermessen werden – immerhin eine Fläche von 80 Quadratkilometern.

Neben einem Stadtplan mit einschraffiertem Mauerverlauf, Verkehrsanbindungen und Entfernungen bietet der Mauerführer Archivfotos, interaktive Spiele sowie Interviews, etwa mit Künstlern der East Side Gallery. Mehr als 30 Zeitzeugen wurden interviewt, zum Beispiel Jürgen Litfin, der in einem Videointerview von seinem Bruder Günter berichtet, dem ersten Mauertoten, der durch gezielte Schüsse ums Leben kam.

Bisher unbekanntes Bildmaterial aus dem Stasi-Archiv dokumentiert die Abhöranlagen am Brandenburger Tor sowie Personen, die von der Staatssicherheit beobachtet wurden. Am Checkpoint Charlie wird die Geschichte von Burkhard Niering erzählt, dem DDR-Soldaten, der 1974 bei einem Fluchtversuch einen Grenzsoldaten als Geisel nahm und an der Mauer erschossen wurde. „Die Geschichte wird diesmal allerdings aus der Perspektive der Stasi erzählt, die aus dem Vorfall einen Lehrfilm für Grenzsoldaten machte“, sagt Eva Wesemann, künstlerische Leiterin der Herstellerfirma Antenna Audio, die auch die Audio-Führer der Staatlichen Museen betreut.

Das Ausleihen des Geräts soll sich für jeden lohnen, für Touristen wie für Schulklassen, die zum Mauerfall noch nicht geboren waren. „Vor allem aber auch für Berliner, die ihr Leben mit und an der Mauer verbracht haben und ihre persönlichen Erfahrungen mit dieser historischen Rückschau abgleichen wollen“, sagt Wesemann. Laura Wieland

Der Mauer-Guide kann am Brandenburger Tor, Checkpoint Charlie, Bernauer Straße, East Side Gallery und Niederkirchner Straße ausgeliehen werden. Vier Stunden kosten sechs Euro, zwei Tage 15 Euro.

Laura Wieland

Zur Startseite