
Schlossplatz: Berlin hat jetzt eine riesige Liegewiese
Der Rollrasen auf dem Schlossplatz lädt ab jetzt zum "Spielen, Entspannen und Verweilen" ein - das Grillen bleibt laut Senat verboten. Am Wochenende bietet sich bei sommerlichem Wetter Gelegenheit zum Probeliegen.
Auf dem Berliner Schlossplatz ist eine riesige Liegewiese entstanden. Bevor im kommenden Jahr der Wiederaufbau des Stadtschlosses beginnt, soll die Wiese zum Spielen, Entspannen und Verweilen einladen, sagte Senatsbaudirektorin Regula Lüscher am Freitag bei der Eröffnung des Areals. Grillen sei allerdings wie im gegenüberliegenden Lustgarten nicht erwünscht.
Die Wanne, auf der einst der Palast der Republik stand, ist mit Rollrasen ausgelegt worden, wie Lüscher sagte. Grund für den teureren Rasen sei der durch den langen Winter verzögerte Abriss des Palastes gewesen. Dadurch habe der eigentlich geplante Rasen nicht rechtzeitig gesät werden können. Die Kosten für die Grünanlage, die mit hölzernen Stegen durchzogen ist, seien deshalb um 100.000 auf 1,4 Millionen Euro gestiegen, die zu 64 Prozent vom Bund und zu 36 Prozent vom Land Berlin getragen werden.
Die Errichtung der Humboldt-Box, die über das geplante Humboldt-Forum im Schloss informieren soll, kündigte Lüscher für Herbst 2010 an. Das Auswahlverfahren dafür solle im August abgeschlossen werden.
Der Bau des Humboldt-Forums in der Form des ehemaligen Berliner Stadtschlosses nach den Entwürfen von Franco Stella soll 2010 beginnen und bis 2013/2014 abgeschlossen sein. In das Gebäude werden die Sammlungen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst, Sammlungen der Humboldt-Universität (HUB) und Teile der Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) einziehen. Die Kosten sind auf 552 Millionen Euro festgelegt, worin 80 Millionen Euro für den Nachbau der barocken Stadtschloss-Fassade eingeschlossen sind. Das teilweise kriegszerstörte Stadtschloss war 1950 auf Geheiß der damaligen DDR-Machthaber gesprengt worden.
Kommende Woche wird es heiß
Das Wetter in Berlin und Brandenburg soll ab dem Wochenende wieder sommerlicher werden. Mit starken Regenfällen sei dann nicht mehr zu rechnen, sagte Marco Radke-Fretz vom privaten Wetterdienst MeteoGroup Deutschland am Freitag. Am Samstag seien bei Temperaturen um 20 Grad Celsius noch einzelne Schauer möglich, die aber zum Abend hin abklingen. Ab kommender Woche soll es mit Temperaturen von über 30 Grad wieder heiß werden.
Am Sonntag sind dann kaum noch Schauer zu erwarten und es wird bei lediglich einigen Quellwolken und Temperaturen bis 23 Grad freundlich. Ab Montag gehe es mit den Temperaturen stetig bergauf, sagte Radke-Fretz. Mit Höchstwerten um 27 Grad bleibe es am Montag trocken. Am Dienstag erreichten die Temperaturen bereits 30 Grad, für Mittwoch werden 32 Grad erwartet. Dann nehme allerdings auch die Gewitterwahrscheinlichkeit wieder zu.
Die Berliner Feuerwehr registrierte bis Freitagnachmittag keine unwetterbedingten Einsätze. Einem Feuerwehrsprecher zufolge waren trotz der kräftigen Regenfälle keine überfüllten Keller oder andere Überflutungen gemeldet worden. (ho/ddp)