zum Hauptinhalt

Von Tag zu Tag: Überlebt

Christian van Lessen wundert sich, wie präsent der Flughafen Tempelhof ist

Stand:

Wie im Fluge verflüchtigt sich der Flughafen Tempelhof nicht. Wer sich, immerhin drei Monate nach der Schließung, in diversen S- und U-Bahnzügen umhört, kann bei Ansagen noch rührende Hinweise auf den Flughafen hören. So hat er bislang überlebt, wie das „ß“ auf den Straßenschildern der Schloßstraße oder das einstige Oskar-Helene-Heim als offenbar unvergänglicher Name einer U-Bahn-Station. Gut Ding will gerade in Berlin Weile haben, um sich, wenn überhaupt, aus den Sinnen zu stehlen. Der Flughafen bleibt also noch im Ohr – und führt täglich vor Augen, wie verlassen ein weites Feld ohne Flugzeuge aussieht. „Tempelhof – Geschichte der Zukunft“ heißt die Ausstellung, die nun drei Tage lang über Historie und Perspektive des Feldes informieren will. Öffnet sich dann die Haupthalle mit ihren rührenden Hinweisen auf An- und Abflüge, dann werden die Besucher irgendwie das Gefühl haben, dass der Flughafen – noch lebt.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })