
© Christoph Soeder/dpa
Volle Kitas in Berlin?: Mehr als 30.000 Plätze zuletzt frei
Einen Kita-Platz in einer Großstadt finden – das gilt allgemein als große Herausforderung. Blickt man auf die neusten Statistiken, zeichnet sich aber ein anderer Trend ab.
Stand:
Die Zeiten des Platzmangels in Berliner Kitas sind offenbar vorbei: In der Hauptstadt ist die Zahl der betreuten Kinder erneut gesunken, während gleichzeitig die Zahl der genehmigten Plätze in Kindertageseinrichtungen nach oben ging, wie aus Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervorgeht. Demnach wurden am 1. März 2025 knapp 166.500 Kinder in Berliner Kitas betreut. Ein Jahr zuvor waren es noch gut 3000 mehr und noch mal rund 2200 mehr im März 2023.
Demgegenüber standen am Stichtag 1. März 2025 mehr als 197.700 genehmigte Plätze – rund 4400 mehr als im März 2023. Daraus folgt: Am 1. März 2025 waren laut dem Statistischen Bundesamt mehr als 30.000 Kita-Plätze in Berlin frei. Auch die Zahl der Kitas in der Hauptstadt ist seit 2023 stetig gewachsen.
Zahl der freien Plätze hat sich in Berlin seit 2016 mehr als verdoppelt
In Brandenburg ist die Entwicklung ähnlich, auch hier gibt es immer mehr freie Kita-Plätze. Anfang März 2025 kamen auf rund 197.200 Kita-Kinder knapp 231.300 Kita-Plätze – also ein Überschuss an Plätzen von etwa 34.000. Zwei Jahre zuvor gab es in Brandenburg etwa 26.000 Plätze mehr als Kinder in den Einrichtungen.
Dass es mehr Plätze als betreute Kinder gibt, ist nicht ungewöhnlich – es werden aber mehr. Im März 2016 gab es in Berlin 12.500 freie Plätze, in Brandenburg 17.300.
Zudem schwanken die Belegungszahlen über das Jahr. In der Regel sind im Frühjahr mehr Kinder in den Kitas als zu anderen Zeitpunkten des Jahres. Nachdem im Sommer viele Kinder die Kitas in Richtung Schule verlassen, werden die freien Plätze Stück für Stück wieder nachbesetzt. (dpa)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: