zum Hauptinhalt
Das Schulessen spielt im Ganztag eine wichtige Rolle.

© dpa/Sebastian Gollnow

Tagesspiegel Plus Update

Wie machen die das?: In Hamburg bekommen nicht weniger Kinder Schulessen als in Berlin – ohne Kostenlospolitik

Berlin gibt 200 Millionen Euro pro Jahr für das Schulessen aus, weil es alle Kinder versorgt wissen will. Hamburg schafft das für weniger Geld. Welches System dahinter steckt.

Stand:

Ein kostenpflichtiges Schulessen muss nicht dazu führen, dass Kinder hungrig im Unterricht sitzen. Das belegen die Erfahrungen in Hamburg. Dort führt ein ausgeklügeltes und abgestuftes Subventionierungssystem dazu, dass „etwa 90 Prozent der Kinder regelmäßig am Mittagessen teilnehmen“, wie die SPD-geführte Schulbehörde auf Anfrage mitteilte. In Berlin ist der Versorgungsgrad kaum höher, obwohl die Stadt das gesamte Essen finanziert und dafür 200 Millionen Euro im Jahr ausgibt.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })