zum Hauptinhalt
Aufnahme von Rudolf Duala Manga Bell, um 1902.

© Stadtarchiv Aalen

Tagesspiegel Plus

Aktivist Rudolf Duala Manga Bell: Wie der König in Berlin um sein Recht kämpfte

1914 protestiert ein König aus Kamerun gegen die Berliner Kolonialherren – und wird gehängt. Über einen Justizmord und das Bemühen der Nachkommen um Versöhnung.

Stand:

Ob er sich an Bord geschmuggelt hat? Verkleidet vielleicht? Aber wie tarnt sich ein junger schwarzer Mann aus dem Stamm der Duala, der als Sekretär seines Königs mit einem Geheimauftrag in die Reichshauptstadt Berlin geschickt wird? Wie will er sich verbergen an Bord der „Arnold Amsinck“ zwischen den Kolonialbeamten und ihren Familien, zwischen Pflanzern, Missionaren und Leuten im Dienst des Hamburger Handelshauses C. Woermann, die regelmäßig zwischen Kamerun und Deutschland pendeln?

Eine andere Möglichkeit, seine Heimat zu verlassen, gibt es für Ngoso Din im Winter 1913 nicht, als über den Seeweg. Und Schiffe können eng werden. Verboten ist ihm die Ausreise überdies. Das Gouvernement befürchtet, dass „Eingeborene“ mit Beschwerdebriefen nach Berlin gelangen und bei Reichstagsabgeordneten womöglich Gehör finden könnten. Genau das hat Ngoso Din, der Getreue, vor. Drei Monate dauert die Überfahrt.

Ist er als Diener mitgereist? Hatte er Helfer? Wen konnte er über seine vornehmen Manieren, die fehlerfreie deutsche Aussprache täuschen? Oder hat man ihn schlicht ignoriert?

Wie auch immer, angekommen ist er.

Als Dins Verschwinden aus Duala Anfang 1914 bemerkt wird, stellt der dortige Bezirksamtmann Hermann Röhm die Häuptlinge zur Rede. Jeder Einzelne versichert, nichts über den Verbleib Ngoso Dins zu wissen. Auch der König, Rudolf Duala Manga Bell, wird befragt und sagt, dass er es nicht wisse.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })