zum Hauptinhalt

Medien: Hörbücher und Waffentechnik

Heute wird in Leipzig die Buchmesse eröffnet. Eine wachsende Schar von Zeitgenossen kauft ihre Literatur lieber auf CD.

Stand:

Heute wird in Leipzig die Buchmesse eröffnet. Eine wachsende Schar von Zeitgenossen kauft ihre Literatur lieber auf CD. Das Radio hat auf den Trend reagiert und feiert die „ARD-Radionacht der Hörbücher“ . Alles über die Neuerscheinungen der Saison, Kostproben und Klatsch aus einer Wachstumsbranche (Kulturradio, 23. März, 22 Uhr 04, UKW 92,4 MHz).

Heute werden die ersten Urteile im Berliner Bankenprozess erwartet. Im Feature „Verwirren, täuschen, vertuschen“ wagt sich Autor Paul Kohl an eine Rekonstruktion der vielleicht größten Veruntreuung öffentlicher Gelder in der Berliner Nachkriegsgeschichte. Wie eine Stadt beschloss, durch großdimensionierte Immobiliengeschäfte rasch wohlhabend zu werden. Wie dabei aber nur schneller Reichtum für ein paar Bankmanager und ihre Handlanger aus der Politik herauskam. (Kulturradio, 24. März, 9 Uhr 05).

Wer sich mit Waffentechnik beschäftigt, gerät auf schwankenden Boden. Im Feature „Freund-Feind- Akustik“ erzählen Paul Paulun und Hartwig Vens vom militärischen Interesse an unserem Gehör, von Marschgesang und Schalltechnik als Waffe (Deutschlandradio Kultur, 24. März, 18 Uhr 05, UKW 89,6 MHz).

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })