Dr. Heidemarie Schmidt: Neuartige, elektronische Bauelemente zur Realisierung von Fuzzy-Logik und logikbasierten Lernregeln
Neuromorphe Schaltungen ermöglichen Mustererkennung und Assoziation von Zusammenhängen mit deutlich geringerem Aufwand als aktuell verfügbare Schaltungen.
Stand:
Neuromorphe Schaltungen ermöglichen Mustererkennung und Assoziation von Zusammenhängen mit deutlich geringerem Aufwand als aktuell verfügbare Schaltungen. Elektronische Bauelemente mit dem Hardwarematerial BiFeO3 (www.charged-oxides.com) sind nichtflüchtige Multilevel-Widerstandsschalter und zeigen die gewünschte Funktionalität lernfähiger, künstlicher Synapsen in neuromorphen Schaltungen.
PD Dr. Heidemarie Schmidt ist Experimentalphysikerin und Heisenberg-Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Gemeinsam mit ihrer Arbeitsgruppe „Nano-Spintronik“ erforscht sie an der Technischen Universität Chemnitz neuartige Eigenschaften magnetischer oxidischer Dünnfilme für den Einsatz in der transparenten Spintronik. Darüber hinaus initiierte sie gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V. das Virtuelle Institut MEMRIOX (2011-2016) zur kontrollierten Herstellung verschiedener Materialien, bspw. TiO2, HfO2, VO2, SrTiO3, BiFeO3, für den Einsatz als nichtflüchtige Widerstandsspeicher. Sie entwickelt derzeit in einem von der Fraunhofer-Gesellschaft geförderten ATTRACT-Projekt (2016-2021) am Fraunhofer-Institut ENAS eine Gesamttechnologie zur industrietauglichen Herstellung des Materials BiFeO3 als nichtflüchtigen, analogen Widerstandsspeicher mit vielversprechenden MORE-than-MOORE-Funktionalitäten.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: