
Wer auf Produkten des Apple-Konzerns den beliebten Messenger nutzt, ist einem Sicherheitsrisiko ausgesetzt. Zwar wurde eine Schwachstelle gestopft. Dennoch wird dringend zu Updates geraten.
© Fotolia
Hier finden Sie die Vorträge zu den Themen Datenübertragung, Digitale Vernetzung, Robotik und Mikroelektronik. Steht die nächste technische Revolution bereits vor der Tür? Vernetze Maschinen: Wie Landwirte, Forstbeamte und Bauingenieure künftig arbeiten.
Wer auf Produkten des Apple-Konzerns den beliebten Messenger nutzt, ist einem Sicherheitsrisiko ausgesetzt. Zwar wurde eine Schwachstelle gestopft. Dennoch wird dringend zu Updates geraten.
Die Analysesoftware des umstrittenen Tech-Investors Peter Thiel wird auf deutschen Polizeicomputern genutzt – bald vielleicht bundesweit. Kritiker fürchten einen Datenabfluss in die USA.
Potsdams Stadtverwaltung kommt bei der digitalen Ausstattung der Schulen voran. Updates und besserer Service sind in Arbeit – doch es bleibt viel zu tun.
Wieder einmal wird Personal am BER für die Sicherheitssysteme gesucht. Die Aufgaben umfassen unter anderem: Funktionsfähigkeit sicherstellen, Installation und Fehlerbehebung.
Ein Hamburger Investor setzt beim Bau eines Windparks in der Nordsee auf chinesische Technologie. Experten warnen vor Spionagerisiken. Politiker fordern Konsequenzen.
Die Wirtschaftsförderer von Berlin Partner sind vor allem im Bereich Digitalunternehmen, Kreativ- und Gesundheitswirtschaft aktiv. In diesem Jahr könnte ein neues Segment dazukommen: Militärtechnik.
In fast allen Wirtschaftszweigen braucht es Mitarbeitende, die IT-Systeme planen, installieren und pflegen. Folge 104 unserer Kolumne über Ausbildungsberufe in Berlin.
Im Jahr 2045 werden Mensch und Maschine eins sein, prophezeit der amerikanische KI-Forscher Ray Kurzweil in seinem neuen Buch. Für ihn ist es ein Grund zur Hoffnung.
Wie reagiert die Börse in Donald Trumps neuer Amtszeit? Marktbewegungen aus seiner ersten Zeit im Weißen Haus zeigen, wo sich Investitionen lohnen könnten.
Das Ernst-von-Bergmann-Klinikum wird in Zukunft völlig anders aussehen: Der geplante Neubau soll ein voll digitalisiertes und stetig wandelbares Krankenhaus sein.
Die Informatikerin Haya Schulmann untersucht die IT von Universitäten, Konzernen, Behörden und Medien. Doch die größten Sicherheitslücken sieht sie in der Politik − und warnt vor dem nächsten Cyberangriff.
An Bord einer Falcon-9-Rakete könnte erstmals eine deutsche Frau ins Weltall fliegen. „Ich freue mich sehr darauf, für die Forschung verantwortlich zu sein“, schreibt Rogge auf X. Geplant ist eine mehrtägige kommerzielle Mission.
Viele Menschen wünschen sich, noch einmal mit geliebten Verstorbenen sprechen zu können. Tech-Firmen wollen das möglich machen – durch Chatbots und Avatare. Forschende sehen darin ethische Risiken.
Ein IT-Problem störte am Freitagmorgen den Betrieb am Flughafen BER. Passagiere strandeten, nur wenige Maschinen konnten starten und landen. Inzwischen sind die Probleme weitgehend behoben.
Die schleppende Konjunktur bremst auch die Digitalisierung in Deutschland, wie eine Studie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums zeigt. Dabei hatte sich die Ampel eine Aufholjagd vorgenommen.
Die umfassende IT-Umstellung bei der Tochter der Deutschen Bank bereitet Kunden offenbar weiter große Ärgernisse. Verbraucherschützer fordern schnelle Entschädigungen für die „fatalen“ Umstände.
Immer mehr Unternehmen arbeiten mit Künstlicher Intelligenz. Auch für die Berliner Start-up-Szene spielt sie eine wichtige Rolle. In der Hauptstadt sitzen einige Vorreiter.
Die KI-Regeln in China sind streng. Nun genehmigt Peking die allgemeine Nutzung eines Modells aus dem Hause Alibaba. Der Konzernchef schwört die Belegschaft derweil auf den neuen Digitalkurs ein.
Die Wirtschaftsförderung Berlin Partner sieht die Hauptstadt vor anderen Regionen Deutschlands. Doch Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey warnt vor einer „Achillesferse“.
Der Systemfehler bei der Bank of Ireland ermöglichte es selbst finanziell abgebrannten Kunden, bis zu 500 Euro abzuheben. Die Nachricht von der Goldesel-Option verbreitete sich rasant.
Vor allem die Industrie hat Arbeitsplätze reduziert. Gleichzeitig arbeiten immer mehr Menschen für den Staat und dessen Firmen. Erste Ökonomen warnen.
Der Schritt hat der Biden-Regierung zufolge vorrangig militärische Gründe. Damit wird die Technik-Fehde zwischen den USA und China intensiviert.
Am Freitag hat der Bundestag ein neues Gesetz beschlossen, damit u.a. IT-Spezialisten leichter nach Deutschland ziehen können. Eine Werbekampagne läuft bereits.
Sollte die deutsche Wissenschaft noch mit chinesischen Unternehmen kooperieren? In dieser Frage gerät die renommierte Fraunhofer-Gesellschaft in den Fokus.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: Mark K., 24. Er ist im dritten Lehrjahr bei Fachinformatiker für Systemintegration bei der CCVOSSEL GmbH.
Welche Stellen und Produkte werden gestrichen? Die Restrukturierung des Softwareherstellers stößt bei Mitarbeitern und Kunden auf Unmut.
In Frankfurt erlebt Lufthansa den Zusammenbruch der Check-in-Systeme – der Betrieb kommt stundenlang zum Erliegen. Am Freitag finden an sieben Flughäfen Streiks statt.
Die Europäische Union will smarte Haushaltsgeräte und viele andere IT-Produkte sicherer machen. Die hiesige Industrie zeigt sich offen, Verbraucherschützer:innen erwarten mehr Biss vom Gesetzgeber.
Jana Ringwald und Maximilian Wiedemann sind Cyberstaatsanwält:innen. Hier erläutern sie ihre Ermittlungsmethoden und warum heute jeder Fall digital durchdacht werden muss.
Um sich gegen Cyberkriminelle zu schützen, müssen Beschäftigte in Firmen aufmerksam sein. Regelmäßige Awareness-Trainings können helfen.
Nicht immer muss es eine technische Schwachstelle sein, wenn Cyberkriminelle ihren Weg in Systeme finden. Auch der Mensch ist ein beliebtes Ziel der digitalen Einbrecher.
Claudia Plattner kommt von der Europäischen Zentralbank und übernimmt den Posten von Arne Schönbohm. Der Leiter des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnologie war nach einem Fernsehbeitrag in Ungnade gefallen.
Cybermobbing-Fälle nehmen immer weiter zu. Besonders Klassenchats entwickeln schnell Brennstoff. Experten raten, Kinder möglichst früh für respektvollen Umgang im Internet zu sensibilisieren.
Pädagogin Romina Nölp gibt Tipps, wie Eltern ihren Nachwuchs zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Medien erziehen können.
Seit Innenministerin Faeser den langjährigen BSI-Chef Schönbohm wegen umstrittener Russland-Verbindungen schasste, war der Posten vakant. Nun findet sie bei der EZB eine Neubesetzung.
Trotz riesigen Aufwandes kommt es in der Wissenschaft zunehmend seltener zu revolutionär neuen Erkenntnissen. Neue Förderprogramme sollen Forschenden wieder kühne Ideen ermöglichen.
Die EU sanktioniert einen iranischen Internet-Dienstleister mit Verbindungen zu einer Firma in Deutschland. Arvancloud unterstütze das Regime dabei, das Internet im Iran zu kontrollieren, begründet die EU den Schritt.
Im allgegenwärtigen Diskurs über autonomes Fahren, künstliche Intelligenz und Industrie 4.0 wird der Sicherheit viel Aufmerksamkeit geschenkt - von Fußgängererkennung bis hin zu ethischen Fragestellungen.
Ionen als universelles Werkzeug der Oberflächentechnik erlauben es, Materialeigenschaften gezielt zu verändern.
OLED-Mikrodisplays liefern auf Chipgröße ein Display-Bild mit der Auflösung von TV oder Video-Monitoren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster