zum Hauptinhalt
Schaltkreise auf einer Platine.

© Fotolia

Thema

Informations- und Kommunikationstechnologien, Mikroelektronik

Hier finden Sie die Vorträge zu den Themen Datenübertragung, Digitale Vernetzung, Robotik und Mikroelektronik. Steht die nächste technische Revolution bereits vor der Tür? Vernetze Maschinen: Wie Landwirte, Forstbeamte und Bauingenieure künftig arbeiten.

Aktuelle Artikel

Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam

Das Ernst-von-Bergmann-Klinikum wird in Zukunft völlig anders aussehen: Der geplante Neubau soll ein voll digitalisiertes und stetig wandelbares Krankenhaus sein.

Von Klaus D. Grote
Die Informatikerin Haya Schulmann.

Die Informatikerin Haya Schulmann untersucht die IT von Universitäten, Konzernen, Behörden und Medien. Doch die größten Sicherheitslücken sieht sie in der Politik − und warnt vor dem nächsten Cyberangriff.

Von Charlotte Greipl
An Bord so einer Falcon-9-Rakete soll die Deutsche Rabea Rogge ins Weltall starten.

An Bord einer Falcon-9-Rakete könnte erstmals eine deutsche Frau ins Weltall fliegen. „Ich freue mich sehr darauf, für die Forschung verantwortlich zu sein“, schreibt Rogge auf X. Geplant ist eine mehrtägige kommerzielle Mission.

Virtuelle Kommunikation oder virtuelles Duell?

Viele Menschen wünschen sich, noch einmal mit geliebten Verstorbenen sprechen zu können. Tech-Firmen wollen das möglich machen – durch Chatbots und Avatare. Forschende sehen darin ethische Risiken.

Von Rabea Gruber, dpa
Am Flughafen BER war der Flugverkehr eingestellt worden. Als Grund dafür werden technische Probleme genannt.

Ein IT-Problem störte am Freitagmorgen den Betrieb am Flughafen BER. Passagiere strandeten, nur wenige Maschinen konnten starten und landen. Inzwischen sind die Probleme weitgehend behoben.

Von
  • Marius Gerards
  • Bjarne Overkott
  • Anne-Sophie Schakat
Deutlich unterdurchschnittlich schneiden „gesellschaftsnahe Dienstleister“ ab, zu denen auch das Gastgewerbe zählt.

Die schleppende Konjunktur bremst auch die Digitalisierung in Deutschland, wie eine Studie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums zeigt. Dabei hatte sich die Ampel eine Aufholjagd vorgenommen. 

Von
  • Josefine Fokuhl
  • Jürgen Klöckner
Eine Filiale der Postbank (Symbolbild).

Die umfassende IT-Umstellung bei der Tochter der Deutschen Bank bereitet Kunden offenbar weiter große Ärgernisse. Verbraucherschützer fordern schnelle Entschädigungen für die „fatalen“ Umstände.

Immer mehr Unternehmen arbeiten im Alltag mit Künstlicher Intelligenz. Experten sehen in der Technologie eine Lösung für gesellschaftliche Probleme.

Immer mehr Unternehmen arbeiten mit Künstlicher Intelligenz. Auch für die Berliner Start-up-Szene spielt sie eine wichtige Rolle. In der Hauptstadt sitzen einige Vorreiter.

Von Christoph M. Kluge
Alibaba-Messestand auf der China International Fair for Trade in Services (CIFTIS) in Peking Anfang September.

Die KI-Regeln in China sind streng. Nun genehmigt Peking die allgemeine Nutzung eines Modells aus dem Hause Alibaba. Der Konzernchef schwört die Belegschaft derweil auf den neuen Digitalkurs ein.

Forschung und Entwicklung von komplexen Technologien werden für die Berliner Wirtschaft immer wichtiger.

Die Wirtschaftsförderung Berlin Partner sieht die Hauptstadt vor anderen Regionen Deutschlands. Doch Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey warnt vor einer „Achillesferse“.

Von Christoph M. Kluge
Bargeldautomat der Bank of Ireland im nordirischen Belfast.

Der Systemfehler bei der Bank of Ireland ermöglichte es selbst finanziell abgebrannten Kunden, bis zu 500 Euro abzuheben. Die Nachricht von der Goldesel-Option verbreitete sich rasant.

Von Christoph Straub
Beamtin liest Dokumente (Symbolbild): Immer mehr Menschen arbeiten für den Staat und dessen Firmen.

Vor allem die Industrie hat Arbeitsplätze reduziert. Gleichzeitig arbeiten immer mehr Menschen für den Staat und dessen Firmen. Erste Ökonomen warnen.

Von Norbert Häring
US-Präsident Biden bei einer Rede in Albuquerque, New Mexico.

Der Schritt hat der Biden-Regierung zufolge vorrangig militärische Gründe. Damit wird die Technik-Fehde zwischen den USA und China intensiviert.

Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft in München

Sollte die deutsche Wissenschaft noch mit chinesischen Unternehmen kooperieren? In dieser Frage gerät die renommierte Fraunhofer-Gesellschaft in den Fokus.

Von
  • Dietmar Neuerer
  • Daniel Delhaes

Nicht immer muss es eine technische Schwachstelle sein, wenn Cyberkriminelle ihren Weg in Systeme finden. Auch der Mensch ist ein beliebtes Ziel der digitalen Einbrecher.

Von Johannes Steger
Einmalige  Verwendung nach Absprache.
Bei erneuter Verwendung bitte Fotograf Christian Krinninger kontaktieren:
mail@crikri.de

Claudia Plattner kommt von der Europäischen Zentralbank und übernimmt den Posten von Arne Schönbohm. Der Leiter des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnologie war nach einem Fernsehbeitrag in Ungnade gefallen.

Von
  • Jens Ohlig
  • Selina Bettendorf
Cybercrime – Kids

Pädagogin Romina Nölp gibt Tipps, wie Eltern ihren Nachwuchs zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Medien erziehen können.

Von Anna Nowaczyk
Werbematerial des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Seit Innenministerin Faeser den langjährigen BSI-Chef Schönbohm wegen umstrittener Russland-Verbindungen schasste, war der Posten vakant. Nun findet sie bei der EZB eine Neubesetzung.

Albert Einstein benötigte weder Supercomputer noch Teilchenbeschleuniger, um das Verständnis von Raum und Zeit zu revolutionieren.

Trotz riesigen Aufwandes kommt es in der Wissenschaft zunehmend seltener zu revolutionär neuen Erkenntnissen. Neue Förderprogramme sollen Forschenden wieder kühne Ideen ermöglichen.

Von Birgit Herden
Bei einer Demonstration in Köln zeigen Menschen ihre Solidarität für die iranische Protestbewegung.

Die EU sanktioniert einen iranischen Internet-Dienstleister mit Verbindungen zu einer Firma in Deutschland. Arvancloud unterstütze das Regime dabei, das Internet im Iran zu kontrollieren, begründet die EU den Schritt.

Von Lina Rusch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })