
Eremitin auf Rachefeldzug: „Game of Thrones“-Star Maisie Williams jagt in dem sechsteiligen Roadmovie „Two Weeks to Live“ den Mörder ihres Vaters.
Eremitin auf Rachefeldzug: „Game of Thrones“-Star Maisie Williams jagt in dem sechsteiligen Roadmovie „Two Weeks to Live“ den Mörder ihres Vaters.
Abenteuer, Märchen, Krimi und deutsch-deutsche Geschichte: Was sich rund um die Weihnachtstage zu sehen lohnt.
Der Zyklus von Robert Jordan ist ebenso gewaltig wie die HBO-Serie „Game of Thrones“ oder Tolkiens „Herr der Ringe“. Am Freitag startet die erste Staffel.
In dem Endzeit-Drama freundet sich Tom Hanks' Charakter mit einem Hund und einem Roboter an. Die Rolle kommt einem bekannt vor.
Die britische Schauspielerin Esmé Bianco hat Klage gegen den US-Schockrocker Marilyn Manson eingereicht. Es geht um Vorfälle zwischen 2009 und 2011.
Bei Netflix und Sky starten im April zwei Serien, die an Erfolge wie „Game of Thrones“ oder „X-Men“ anknüpfen könnten. Die anderen Dienste waren ebenfalls nicht untätig.
Prächtig wie ein Disney-Animationsfilm, brutal wie „Game of Thrones“: Die Comicreihe „Die 5 Reiche“ erzählt von dramatischen Intrigen in einer Fantasy-Welt.
Entschlossenheit kann Großes hervorbringen – in der Kunst, im Sport und der Politik. Männern wird das leichter gemacht als Frauen. Die Kolumne Spiegelstrich.
Schattenwölfe sind aus einer Fantasy-Reihe bekannt. Es gab jedoch Tiere, die zumindest, was ihre Größe betraf, an die Fantasiewesen heranreichten.
„Game of Thrones“, „The Crown“, „Damengambit“, „The Last Dance“ - Ein Schweizer Forschungsteam hat „Binge Watching“ genau angesehen – und war selbst überrascht.
Am Sonntag werden in Los Angeles die Emmys verliehen. Ein Favorit: die Serie "Watchmen", die mit alternativer Geschichtsschreibung Rassismus kritisiert.
Berühmt wurde sie als Emma Peel, in "Game of Thrones" spielte sie die Dornenkönigin. Nun ist Diana Rigg mit 82 Jahren gestorben.
Weniger Gratismonate, Film-Flatrates und Studentenvergünstigungen: Für Streamingangebote müssen Kunden demnächst wohl tiefer in die Tasche greifen.
Mit 18 Soldat und Sklave: Rosemary Sutcliffs spannendes Historienepos „Die Laternenträger“ erzählt vom Kampf um die Herrschaft in Großbritannien.
„Mr McNamara, wie haben Sie das gemacht?“ oder: Was sich über Serien-Geschmäcker noch lernen lässt.
Mit HBO Max startet ein weiterer Streamingdienst. Was das für deutsche Film- und Serienfans bedeutet.
Showrunner Rainer Matsutani über die NBC-Universal-Serie „Spides“, Aliens in der Hauptstadt und seine Faszination für Körperfresser. Ein Interview.
Starke Zeichen, ikonische Protestsignale - zum schwierigen Verhältnis zwischen Politik und Medien: eine Reflexion in 14 Kapiteln.
Sony, Universal und Co. setzen sich bei den Globes gegen die Streamingproduzenten durch. Aufhalten lässt sich der Wandel nicht. Ein Kommentar.
Das British Museum in London zeigt eine Schau über den Trojanischen Krieg mit Exponaten aus Berlin. Sie macht auch das Grauen des Krieges deutlich.
Die Netflix-Serie „The Witcher“ beruht zwar ebenfalls auf einer epischen Fantasy-Vorlage, bleibt jedoch hinter dem großen Vorbild von HBO zurück.
Peter Handkes Prämierung legitimiert seine Äußerungen zu Jugoslawien. Dabei steht die Vergabe des Nobelpreises für einen umfassenderen Geist der Gegenwart.
Mehr als nur Fernsehen: Interview mit dem Philologen Markus May über die Fantasy-Serie als Stoff für Uni-Seminare – und ihre Nähe zum Zeitgeist.
Jasna Fritzi Bauer, Luise Wolfram und Dar Salim sind das neue Bremer „Tatort“-Ermittler-Team. Darüberhinaus plant die ARD eine Streaming-Offensive.
Bislang haben Netflix und Amazon die etablierten TV-Sender vor sich hergetrieben. Nun drängen immer mehr VoD-Dienste auf den Markt. Ein Überblick.
Am Donnerstag startet die umstrittene Drag-Queen-Show von Heidi Klum. Wir stellen die zehn Kandidatinnen vor - es sind auch zwei aus Berlin dabei.
Unsere rätselhafte Liebe zu Superhelden: „Lost“-Erfinder Damon Lindelof hat sich an den Kult-Comic „Watchmen“ gewagt - als Serie.
Großes Thema der USA-Reise des Bundespräsidenten war auch der Populismus. Sibel Kekilli ist angesichts der Lage zunehmend fassungslos. Ein Interview.
Der US-Kabelsender will eine Vorgeschichte seiner Erfolgsserie zeigen. Die neue Serie soll 300 Jahre vor den Ereignissen von „Game of Thrones“ spielen.
Sie spielte Elizabeth II., jetzt spielt Helen Mirren Katharina die Große. In einer Sky-Serie, in der Mirren die Kontrapunkte zu Sex, Schlacht und Pomp setzt
Kraftfutter für Serienfans und Kulturanthropologen: Ein schmales Buch zur Free-TV-Premiere von „Game of Thrones“.
Warum Zombieserien einfach nicht totzukriegen sind: „The Walking Dead“ geht in die zehnte Staffel. Ein Erklärungsversuch.
Die Fantasyserie „Game of Thrones“ übertrifft bei den Emmy Awards die eigene Bestmarke. Weiterer großer Sieger bei der Verleihung ist „Fleabag“.
„Carnival Row“ ist die erste Amazon-Serie mit Kinostar Orlando Bloom. Fanstasy wird mit Fremdenfeindlichkeit, Flüchtlingsfragen und Feen kombiniert.
Schon wieder eine Übernahme von Netflix: David Benioff und Dan Weiss wechseln nach mehr als zehn Jahren vom Sender HBO zur Streamingplattform.
Nur für begrenzte Zeit im Streaming-Angebot: Wer nicht aufpasst, verpasst die besten TV-Reihen. Wie man das verhindern kann.
Mit der siebten Staffel endet „Orange is The New Black“ bei Netflix. Die Knastserie hat nicht nur herausragende Unterhaltung geboten, sondern Frauen in allen Problemlagen gefeiert.
So viele Nominierungen wie für das "Game of Thrones"-Finale gab es noch nie. Aber auch die Serie "Tschernobyl" kann sich Hoffnungen machen.
Manche Eltern geben ihrem Nachwuchs außergewöhnliche Namen. Nach Ansicht von Psychologen macht das den Kindern das Leben schwerer.
Söder plant Berlin-Konkurrenz: Will sich der bayerische Ministerpräsident mit seinem geplanten Eventfestival für höherer Ämter empfehlen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster