
© Gestaltung: Tagesspiegel/Schneider/Fotos: getty images, freepik
Menschliche Abgründe im Pelicot-Prozess: „Täter leben um uns herum und wir sehen es ihnen nicht an“
Gisèle Pelicot wurde unzählige Male vergewaltigt. Die Psychologin Maggie Schauer erklärt, wann Männer zu Tätern werden und wieso die Angeklagten wie normale Nachbarn wirkten.
Stand:
Frau Schauer, Gisèle Pelicot wurde von ihrem Ex-Mann jahrelang sediert, sexuell missbraucht und fremden Männern zur Vergewaltigung angeboten. Wie kann eine Frau mit einem solchen Trauma weiterleben?
Diese Frau hat maximale Hilflosigkeit, Verrat und viel Gewalt erlebt. Von ihrem Mann. In ihrem eigenen Zuhause. Ohne es zu wissen. Deswegen ist das Schwierige bei ihrem Fall, wie sie Erlebnisse verarbeiten kann, an die sie sich wegen der Narkosen überhaupt nicht erinnern kann. Das wird lange dauern. Gleichzeitig erlebt sie eine immense soziale Unterstützung. Was für die Verarbeitung von Traumata sehr günstig ist.
- showPaywall:
- true
- isSubscriber:
- false
- isPaid:
- true