
© dpa/Sebastian Kahnert
Eselsbrücken für die Zeitumstellung 2025: Wird die Uhr im März vor- oder zurückgestellt?
An diesem Wochenende ist es wieder so weit: In der Nacht zum Sonntag werden die Uhren auf die Sommerzeit umgestellt. Aber drehen wir die Uhr vor oder zurück?
Stand:
Wer hat an der Uhr gedreht? Und vor allem: in welche Richtung? Zweimal im Jahr findet hierzulande eine Zeitumstellung statt. Und zweimal im Jahr fragt sich halb Deutschland: „Muss ich die Uhr jetzt vor- oder zurückstellen?“ Damit ist jetzt endgültig Schluss. Wir verraten Ihnen die besten Eselsbrücken zur Zeitumstellung, damit Sie sich nie wieder fragen müssen: „vor oder zurück?“
1. Der Gartenmöbel-Klassiker
Die Gartenmöbel-Merkhilfe gehört wohl zu den geläufigsten und beliebtesten Gedächtnisstützen, wenn es um die Frage nach der Richtung der Zeitumstellung geht.
Die Eselsbrücke: Im Frühling stellt man die Gartenmöbel VOR das Haus, im Winter stellt man sie ZURÜCK in den Keller oder Schuppen. Entsprechend stellt man die Uhr im Frühling eine Stunde VOR, im Winter eine Stunde ZURÜCK.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
2. Die Thermometer-Regel
Die Merkhilfe ist denkbar einfach: Im Frühling gibt es PLUS-Grade, im Winter gibt es MINUS-Grade.
Entsprechend wird die Uhr im März eine Stunde vorgestellt (plus), im Oktober wird sie um eine Stunde zurückgestellt (minus).
3. Das 2-3-2-Prinzip
Mit der 2-3-2-Formel wird das Jahr in seine chronologischen Einzelteile zerlegt.
Wir starten im Frühling und stellen die Uhren im März von 2 Uhr auf 3 Uhr. Später, im Oktober, wird die Uhr dann auf die Winterzeit zurückgestellt: von 3 Uhr auf 2 Uhr. Dadurch ergibt sich die Reihenfolge 2-3-2.
4. Für Vokal-Freunde
Ein weiterer Merkspruch konzentriert sich auf die Vokale: Im S-O-mmer nach v-O-rne, im W-I-nter nach h-I-nten.
Die Reihenfolge O-O-I-I lässt sich gut einprägen. Gemeint ist, dass die Uhr zum Sommer hin eine Stunde vorgestellt wird, im Winter wird die Uhr eine Stunde nach hinten gestellt.
5. Spring forward, fall back.
Was für die US-Amerikaner funktioniert, greift auch bei uns: „Spring forward, fall back“ („Spring vorwärts, fall zurück“), heißt der wohl bekannteste Merksatz für die Zeitumstellung in den Vereinigten Staaten.
Gemeint ist, dass man im Frühling (engl.: spring) die Uhr vorwärts (engl.: forward) dreht, im Herbst (engl.: fall), stellt man die Zeit zurück (engl.: back).
6. Der frühe Vogel
Für Morgenmuffel und Langschläfer dürfte der folgende Spruch eine gute Eselsbrücke sein: Im FRÜHling muss man FRÜHer aufstehen. Entsprechend wird uns im März eine Stunde Schlaf geklaut, weil die Uhren eine Stunde vorgestellt werden.
7. Die Bauernregel
Ein bekannter Spruch zur Zeitumstellung heißt „Zur Erntezeit, das merk dir bloß, fällt dir ‘ne Stunde in den Schoß.“ Der Regel entsprechend werden die Uhren im Herbst zur Erntezeit eine Stunde zurückgestellt – uns wird eine Stunde geschenkt.
Ob dieser Spruch tatsächlich einer althergebrachten Bauernregel entspricht oder erst in jüngerer Zeit entstand, ist allerdings fraglich.
8. Immer Richtung Sommer!
Sommerkinder und Fans der heißen Jahreszeit können sich den Spruch „Immer Richtung Sommer“ merken. Damit ist gemeint, dass man die Uhren im Frühling eine Stunde nach vorn in Richtung Sommerzeit stellt, im Winter stellt man die Zeit eine Stunde zurück.
9. Der „Winter hinter“-Reim
Wer eher lyrisch veranlagt ist, kann sich den altbekannten Reim „Im Winter hinter“ merken. Damit ist gemeint, dass die Uhr zur Winterzeit um eine Stunde zurückgestellt wird – von 3 Uhr nachts auf 2 Uhr.
10 Es gibt nichts geschenkt im Leben
Realisten können auf die folgende Gedächtnisstütze setzen: Erst wird einem im Frühjahr eine Stunde geklaut (die Uhr wird vorgestellt). Und später bekommt man diese Stunde im Herbst wieder zurück (die Uhr wird zurückgestellt).
Unterm Strich gewinnt man also keine Stunde dazu. Geschenkt ist die extra Stunde Schlaf im Herbst daher nicht.
11 Der Winterreifen-Zyklus
Die Winterreifen-Regel ist ein echter Allrounder und verrät nicht nur, wann die Uhr umgestellt wird, sondern beantwortet auch die Frage: vor- oder zurückstellen?
Die Eselsbücke: Winterreifen braucht man von O-ktober bis O-stern. Die Zeitumstellung wird also immer gegen Ende Oktober und um Ostern vorgenommen.
Die Richtung der Zeitumstellung: Im Oktober werden die Winterreifen DRAUFGESETZT – wir bekommen eine zusätzliche Stunde geschenkt. An Ostern werden die Winterreifen ABGENOMMEN – uns wird eine Stunde geklaut.
Kleiner Eselsleiter-Bonus: Die O´s in dem Merksatz erinnern in ihrer Form tatsächlich an Reifen.
12 Winterschlaf für alle
Zuletzt können Sie sich die Wirren der Zeitumstellung auch so merken: Im Wintergrau hat man mehr Schlaf nötig – und bekommt ihn auch. Denn die Uhr wird eine Stunde zurückgestellt. Entsprechend kann man eine Stunde länger schlafen.
13 Wenn die Frühjahrsmüdigkeit zuschlägt
Kaum werden die Temperaturen wärmer, schlägt bei vielen die Frühjahrsmüdigkeit zu. Der notorische Schlafmangel lässt sich auch auf die Zeitumstellung im März übertragen: Im Frühjahr (oder Frühling) müssen wir eine Stunde früher aufstehen, weil die Uhr eine Stunde vorgestellt wird.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: