
Mit OXG Glasfaser will Vodafone sieben Millionen Haushalte für sieben Milliarden Euro erschließen. Doch nun will der Partner des Projekts aussteigen – mit Folgen für das zentrale Vodafone-Vorhaben.
© dpa/ Julian Stratenschulte
Alles zum Thema Breitbandausbau in Deutschland
Mit OXG Glasfaser will Vodafone sieben Millionen Haushalte für sieben Milliarden Euro erschließen. Doch nun will der Partner des Projekts aussteigen – mit Folgen für das zentrale Vodafone-Vorhaben.
Im Wettbewerb um den Glasfaserausbau in Deutschland hat ein Staatssekretär im Bundesdigitalministerium offenbar die Deutsche Telekom bevorzugt behandelt. Das geht aus Dokumenten hervor, die dem Tagesspiegel exklusiv vorliegen.
Telekom-Chef Höttges will seinen Konzern entschlacken. Dafür soll vor allem die Zentrale sparen. In Bonn stehen gleich mehrere „heilige Kühe“ zur Disposition.
Ohne Vorankündigung wurde zuletzt das Fördergeld für den Breitbandausbau in Deutschland ausgesetzt. 15 Länder und Kommunen fordern nun eine Rückkehr.
Für die Wirtschaft wirkt der Mangel an schnellem Internet geschäftsschädigend und wird zum Standortnachteil. Der Senat verspricht jetzt Besserung.
Die Hauptstadt hat die langsamsten Internetverbindungen unter den deutschen Großstädten. Potsdam liegt beim Mobilfunk vorn.
Ein Ausweis als Gesundheits- und Fahrkarte, eine Netzallianz und mehr Ressourcen für Cybersicherheit, ein Pakt für Schulen: Was die Groko-Verhandler zum Thema Digitalisierung planen.
Eine marode digitale Infrastruktur gefährdet Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit. Die neue Bundesregierung muss endlich handeln. Ein Kommentar.
Konferenz zu digitalem Wandel in Brandenburg.
Frankfurt am Main - Die Deutsche Telekom will ihren Konkurrenten mehr Geld für den Zugang zu ihren Datenleitungen abknöpfen. Die Telekom stellte bei der Bundesnetzagentur den Antrag, die Miete für die Nutzung der sogenannten letzten Meile auf 12,37 Euro im Monat anheben zu dürfen, wie der Bonner Konzern am Dienstag mitteilte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster