
Bildungsforscher und Pädagogen plädieren für eine weitreichende Transformation des deutschen Schulsystems. Doch das gehe nur, wenn auch alle mitziehen.
© Luisa El Bouyahyani, Carolin Först, Andree Volkmann
Für die heutige Jugend sind PCs, Smartphones und Tablets das Normalste der Welt. Die Stars der Jugendlichen treten bei YouTube auf, und ihre Eltern stehen staunend davor. Lesen Sie hier Hintergründe zum Thema.
Bildungsforscher und Pädagogen plädieren für eine weitreichende Transformation des deutschen Schulsystems. Doch das gehe nur, wenn auch alle mitziehen.
Corona hat bei der Digitalisierung viel bewegt. Von der Telekom Stiftung befragte Lehrkräfte wollen Erreichtes intensivieren. Berlin gilt nach Bayern als führend.
Der Psychologe Gerd Gigerenzer über Chancen und Gefahren bei der Nutzung digitaler Medien für Kinder und Jugendliche - und was Eltern und Schulen tun können.
Dreijährige wischen auf dem Tablet, Teenager erleben die Welt auf dem Handy statt in der Realität. Acht Prozent der Kinder und Jugendlichen gelten als onlinesüchtig. Was tun?
Was kann Lernsoftware leisten? Und wie erkennt man gute Programme? Ein Gespräch mit Morten Hendricks vom Berliner Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft.
Dorothee Bär twittert ständig, aber ihre Töchter dürfen nur manchmal ins Internet. Welche Spiele sie auf dem Smartphone hat und warum es ein neues Schulfach braucht.
Apps messen den Lernfortschritt, Algorithmen geben den Stoff vor – wie in den USA die neue Technik den Unterricht revolutioniert.
Unser prominenter Autor fragt sich, wer einsamer ist: Kinder mit oder ohne Smartphone? Seine Botschaft für Eltern
öffnet in neuem Tab oder Fenster