Die Uhr an der Britzer Fritz-Karsen-Schule in Britz zeigt noch die Winterzeit an, doch in der Aula ging es dieser Tage alles andere als frostig zu. Rund 200 erhitzte Gemüter trafen bei der Mitgliederversammlung der Hufeisensiedlung aufeinander.
Winterzeit
Im Besucherzentrum des Nationalparks Unteres Odertal im Kreis Uckermark beginnt erst am 1. April die diesjährige "Sommerzeit".
Winterzeit ist Leidenszeit im Fußball, das kann jeder bestätigen, der schon einmal versucht hat, einen Ball auf einer geschlossenen Schneedecke in ein Tor zu treten. Entweder das Sportgerät bleibt nach einem Meter in einer Schneewehe stecken oder es hoppelt derart seltsam über den Untergrund, dass die Anzahl der Richtungswechsel jeden Hasen neidisch machen würde.
Bei der Umstellung auf die Winterzeit war Berlin im Gleichtakt mit dem Rest Europas, sonst aber gehen in der Stadt die Uhren heutzutage anders - zumindest in der Verkehrspolitik. Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) traut es sich nicht zu, bis zum Sommer 2006 für die U-Bahn-Linie U 5 weitere 3,9 Kilometer Tunnel bauen zu lassen, wobei die Hälfte bereits im Rohbau fertig ist.
In der Nacht zum Sonntag verabschiedet sich der Sommer endgültig: Die Uhren werden um eine Stunde auf Winterzeit zurückgestellt. In der entscheidenden Minute, während wir seelenruhig schlummern, wird in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig auf Hochtouren gearbeitet.